Mopho vs. Tetra!

  • Ersteller changer
  • Erstellt am
Hab mal den Clavia Nordlead 2x getestet!
Wusst gar nicht, dass dieser auch 4fach multimode hat! WOW
 
Welche Nachteile haben SMD Kondensatoren, in elektrischen Größen betrachtet? Hoher Verlustfaktor durch Serienwiderstand oder Dielektrikum? Memoryeffekt?


Auf den meisten Platinen findest Du für kleinere Werte praktisch nur Keramikkondensatoren, weil die wenig kosten und die Hitze überleben. Hochwertigere Folienkondensatoren gehen da kaputt, oder verändern mindestens ihre Werte. Die gesetzlichen Vorschriften über bleifreies Lot machen noch höhere Löttemperaturen notwendig. Davon abgesehen sind die Polykondensatoren die es gibt metallisiert und erreichen ihre Werte bei der Größe nur durch interne Reihenschaltung, die sich negativ auf die Performance auswirkt. Und der Preis spielt wie gesagt auch immer eine Rolle.


Bemerkbar macht sich das durch hohe harmonische Verzerrungen und schlechte Ansprechzeiten, also Impulsverarbeitung. Der Klang wird matschig, nasal, harsch, detailarm usw.

SMD ist für Digitaltechnik und generell alles mit Hochfrequenz sehr gut bis unverzichtbar, und darauf optimiert. Hochwertiges Audio kriegt man mit Durchsteckmontage zumindest was Kondensatoren angeht bisher noch deutlich besser hin.
 
Meine Erfahrung mit Synthis lehrte mich folgendes:

Die meisten Sounds klingen im Grundsound seeeehr Ähnlich & es gibt keinen wirklichen Vorreiter in Sachen Best oft the Best weil was will ne Sinus Welle große Unterschiede aufweisen..

ABER sie unterscheiden sich im Hinblick auf die Funktionalität der einzelnen Komponenten. Bsp. Filter... Manche digitale Filter haben Abstufungen die man einfach hört wenn man in die Extreme geht. Ausserdem sind die Filter oft extrem unterschiedlich. Alleine die Möglichkeit Filter in reihe "oder" paralell zu schalten wirkt sich stark auf deren Klang aus.
Selbes gilt für die Oscilatoren. Analog Modeling bei Synthis sorgt mit dafür das man keine "abstufungen" mehr wahrnimmt was die Tonlagen angeht. Wohingegen schlechtere Synthis hier step bei step teils mit Semi oder noch feiner auflösen. Jedoch leider nie wirklich wie analoge Synths "rund" formen.

Das nächste is die Qualität der Modulations Möglichkeiten - wenig bedeutet auch weniger machbar. Bedeutet einige Sounds lassen sich von der Konstruktionsweise schon gar nicht erst erzeugen. Fehlt zb. die Möglichkeit per LFO oder Hüllkurve den Pitch zu steuern is das schonmal ein Derbes Minus... je komplexer die Modulationsmatrix um so MEHR lässt sich machen. Auch die Qualität interner Hall, Chorus, Delay, Flanger, panning, Distortion, Arps oder was auch immer entscheidet wie GUT das endergebnis am Ende klingt. Shit in shit out.

Das gilt auch für Multimembral, Polyphon oder Mono. Wobei letztere synthis gerne für Bässe benutzt werden. Und da is dann wirklich wichtig ob das was rauskommt Druck hat. Es gibt Synths die hier einfach ungeschlagen massiv drücken. Moog aber auch der Virus oder Nord wäre recht oft anzutreffen.

Doch zurück zu Morpho VS Tetra - meiner Meinung nach sind beide für sich sehr geil. Aber man muss wissen wie und wo für WAS man sie einsetzen möchte & kann. Eines Vorweg in den 80/90ern hätte man für solch einen Sound wirklich weit mehr hinlegen müssen. Wobei wir den Kern dieser Kisten ansprechen... 80/90 Jahre.. Heute aber wird oftmals per VST und seeeeehr oft mit dem Virus TI produziert. Der Sound prägt die jetzt Zeit & damit sollte eines klar sein - wer diesen Sound möchte muss entweder extrem kreativ sein um etwas vergleichbares ab zu liefern - oder aber er muss sich halt einen Virus oder zb. Omnisphäre holen.

Der Wunsch nach MS20 und Co ist ja gut und schön - hat aber den Nachteil das dies einer momentan losgetretenen Retro Welle zu veranken ist. Die Frage sollte daher nicht lauten welcher der Beiden is Besser? Denn unterm Strich wäre der Tetra def, die BESSERE Wahl weil er Modernen Sound machen kann - da er zumindest etwas Polyphon ist. Doch für die 600 Ocken die der kostet würde ich wirklich noch warten 1 jahr oder so Spaaren und mir dann was großes raus lassen das nicht auf dem Schreibtisch zu verstauben beginnt. In meinen Augen sollte man sich schon VOR dem Kauf wirklich klar darüber sein: Wie passt es in mein setup. Komme ich mit dessen Workflow klar? Ist es das was ich will?

Ich würde mir keinen von beiden kaufen.


Kann ich nur widersprechen. Der Grundsound ist bereits bei den einzelnen Elementen sehr verschieden. Und mit "modernem" Sound zu argumentieren nur weil ein Synth relativ neu ist macht keinen Sinn. Die meisten erfolgreichen Produzenten benutzen die alten Kisten und sind bereit dafür viel auszugeben, weil sie sehr gut klingen. Und inflationsbereinigt auch deutlich mehr gekostet haben, weil der ganze Entwicklungs- und Herstellungsaufwand viel höher war.

Für den Gebrauchtpreis vom Polaris z.B. kriegt man nicht mal annähernd was vergleichbar gutes neu.


http://www.gearslutz.com/board/elec...sic-production/540868-guess-my-new-synth.html
 
Und mit "modernem" Sound zu argumentieren nur weil ein Synth relativ neu ist macht keinen Sinn.

Letztlich gibt es keinen "modernen" sound. Es kommt aber auf die Features an. Sicher das alte Zeug klingt fett & hat seinen Reiz & Berechtigung!! ABER - unterm Strich is es find ich Haarspalterei - 90% aller Menschen auf diesem Planeten werden den unterschied nicht hören. Denen is das nämlich Scheiss egal & viele der sogenannten "größen" nutzen dann am Ende Plugins & schwören aber auf den Sound der Hardware. Den nutzen sie für spezielle Dinge. Eben als GEWÜRZ.. als Klangliche Nuance.

Ein Waldorf Q wird nie so klingen wie ein Moog. Oder der Synth1 aber alle 3 haben ihre Berechtigung.

Darum mein ich - wisse welchen Sound man haben will. Und wenn man Bereit ist für das 2000€ hin zu legen - bitte schön.. dann muss es das ja schließlich auch Wert sein. Fragt sich nur warum so viele dann auf die VST Plugins umsteigen wenn deren Sound so schlecht sein soll ..

naja - ich geh essen - die Diskussion führt ja letztlich auch zu nix. Du hast recht ich hab recht - am ende muss der Thredsteller entscheiden was er will - ned ich.
 
ich hatte mal nen tetra. auf dem gebrauchtmarkt (ebay...) zahlt man etwa 450-500 euro dafür. hab den aber wieder verkauft, weil ich ihn fast nie eingesetzt habe. schlecht ist er aber nicht vom sound. für trance gibt es auch ein soundset for free von alan macero. das kannste ja mal antesten, falls du den tetra kaufst. zwar ist der tetra polyphon , das reicht für bässe und plucks auch aus. aber pads spielen macht damit keine freude, weil die releases der gespielten noten abgehackt werden, wenn man neue noten spielt. pads werden ja ansich schon mehrstimmig gespielt (also etwa 3-4 noten gleichzeitig)... wenn du mal einen musikfachhandel in deiner nähe mit synthesizern hast, würde ich empfehlen, mal die synths anzutesten. dukannst ja auch mal den ultranova ausprobieren.
 
Hab mal den Clavia Nordlead 2x getestet!
Wusst gar nicht, dass dieser auch 4fach multimode hat! WOW

Ja, und den Vorgaenger NL2 hab ich schon seit 1997 oder so.

Und es hat noch keiner den Sound so richtig ueberboten,
ausser analoge Spezialdisziplinen.

Teste mal den Prophet 08 Rack Pot Edition.
 
Reichen die 20 Stimmen bei vierfachem Multimode?
 
Ich habe auch den Nordlead2X.
Ich finde dass die Stimmen kaum
ausreichen wenn man Pads spielt.
Für Bass und Percs, na ja- geht
gerade so.
Aber dafür klingt das Teil sooo gut!
 
Reichen die 20 Stimmen bei vierfachem Multimode?

das ist ungefaehr ne Frage wie ob die 8 Stimmen bei einem Jupiter 8 denn ausreichend sind ...

man kann damit sehr gut leben. Am Ende nimmt man eh die Elemente einzeln auf.

Immerhin gibts keine Clicks wenn Stimmen abgeschnitten werden. man kann den Effekt sogar kreativ nutzen, und vermeidet Matsch durch ueberlagernde Pads.

4x Poly wuerde man wohl eher fuer einen Bass und 3 Leadsounds nutzen ;)
 
der chroma polaris klingt schon wirklich toll. errinnert mich ein bisschen an meinen jupiter 6. da ich sehr sehr viele analoge synths kenne (& selbst auch ein gutes arsenal besessen habe & davon auch noch einige habe), kann ich sagen, dass die synthmarken alle einen unterschiedlichen grundsound haben. die oszillatoren klingen anders, die filter (incl. resonanz) klingen anders, die hüllkurven verhalten sich unterschiedlich, etc. ein analoger synth ist ein instrument, daher spielt für mich auch die haptik einen große rolle (die mich beim mischen ITB komischerweise garnicht stört), da ich mit dem instrument einen kreativen umgang haben möchte. ein EQ ist ein EQ, ein comp ein comp, aber ein synth hat soviel mehr freiheitsgrade. sounds schrauben ITB macht mir keinen spass.
 
sounds schrauben ITB macht mir keinen spass.

mir auch nicht.

Eigentilch hab ich bis heute keinen einzigen Softsynth wirklich 100% erschlossen und ausgekitzelt
(bis auf Primitive), und die meisten werden einfach zur Presetschleuder degradiert.
 
der chroma polaris klingt schon wirklich toll. errinnert mich ein bisschen an meinen jupiter 6. da ich sehr sehr viele analoge synths kenne (& selbst auch ein gutes arsenal besessen habe & davon auch noch einige habe), kann ich sagen, dass die synthmarken alle einen unterschiedlichen grundsound haben. die oszillatoren klingen anders, die filter (incl. resonanz) klingen anders, die hüllkurven verhalten sich unterschiedlich, etc. ein analoger synth ist ein instrument, daher spielt für mich auch die haptik einen große rolle (die mich beim mischen ITB komischerweise garnicht stört), da ich mit dem instrument einen kreativen umgang haben möchte. ein EQ ist ein EQ, ein comp ein comp, aber ein synth hat soviel mehr freiheitsgrade. sounds schrauben ITB macht mir keinen spass.


der jupiter6 steht immer noch auf meiner liste von syths die ich haben will, genial lebendiger sound.
 
Changer, vielleicht ein Hartman Neuron :D ?

&feature=related
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
als "instrument" hat so ein knöpfe-synth für mich ein entscheidendes problem: man kann höchstens einen bis maximal parameter gleichzeitig bedienen (wenn man slider hat, die gut laufen, wie der prodyssey, dann zwei parameter). und das knopfdrehen ist ja auch eine ganz schön lahme angelegenheit im vergleich mit den schnellen farbwechseln, die ein mechanisches instrument ermöglicht.

ich empfinde die ausdrücksmöglichkeiten durch knopfschrauben daher als sehr begrenzt. parameter wie velocity, polyphoner aftertouch, pedal, evtl. breath control (habe ich bisher nicht) finde ich insofern besser, weil sie einen lebendig gestalteten klang auch live und nicht nur sequencer-automatisiert ermöglichen. das schränkt die auswahl an analogen synths, die in frage kommen, dann schon sehr ein.

ein hübscher "grundsound" oder die vermeidung von irgendwelchen artefakten allein bringt wenig, finde ich, wenn das ergebnis sich dann nur primitiv klanglich gestalten lässt. wenn ich mir hancocks odyssey-solo auf "chameleon" anhöre, klingt das für die zeit vielleicht neu, so differenziert wie sein klavierspiel ist das längst nicht, weil er eben auch nur den filter hier und da auf und zu dreht, mal sync dazu schaltet, mal das mod wheel aufdreht etc. aus verlegenheit spielt man dann eben viele noten.

ganz zu schweigen von der ganzen unerträglich langweiligen synth-pop-soße. ein jupiter8 patch, dann ein paar akkorde gegriffen, sowas klingt doch auch nicht anders als irgendeine transistororgel.

deswegen versprechen für mich gut ausgestatte digitalsynths eigentlich mehr musikalität - nur muss man sich einen patch da erstmal fein-tunen und dann ewigkeiten üben, möglichst mit den richtigen controllern und der richtigen tastatur (d.h. die, dann man dann auch live verwende), bevor man zu einem musikalisch interessanteren ergebnis kommt.
 
als "instrument" hat so ein knöpfe-synth für mich ein entscheidendes problem: man kann höchstens einen bis maximal parameter gleichzeitig bedienen (wenn man slider hat, die gut laufen, wie der prodyssey, dann zwei parameter). und das knopfdrehen ist ja auch eine ganz schön lahme angelegenheit im vergleich mit den schnellen farbwechseln, die ein mechanisches instrument ermöglicht.

ich empfinde die ausdrücksmöglichkeiten durch knopfschrauben daher als sehr begrenzt. parameter wie velocity, polyphoner aftertouch, pedal, evtl. breath control (habe ich bisher nicht) finde ich insofern besser, weil sie einen lebendig gestalteten klang auch live und nicht nur sequencer-automatisiert ermöglichen. das schränkt die auswahl an analogen synths, die in frage kommen, dann schon sehr ein.

ein hübscher "grundsound" oder die vermeidung von irgendwelchen artefakten allein bringt wenig, finde ich, wenn das ergebnis sich dann nur primitiv klanglich gestalten lässt. wenn ich mir hancocks odyssey-solo auf "chameleon" anhöre, klingt das für die zeit vielleicht neu, so differenziert wie sein klavierspiel ist das längst nicht, weil er eben auch nur den filter hier und da auf und zu dreht, mal sync dazu schaltet, mal das mod wheel aufdreht etc. aus verlegenheit spielt man dann eben viele noten.

ganz zu schweigen von der ganzen unerträglich langweiligen synth-pop-soße. ein jupiter8 patch, dann ein paar akkorde gegriffen, sowas klingt doch auch nicht anders als irgendeine transistororgel.

deswegen versprechen für mich gut ausgestatte digitalsynths eigentlich mehr musikalität - nur muss man sich einen patch da erstmal fein-tunen und dann ewigkeiten üben, möglichst mit den richtigen controllern und der richtigen tastatur (d.h. die, dann man dann auch live verwende), bevor man zu einem musikalisch interessanteren ergebnis kommt.

dieses Posting stellt quasi die gesamte anfaengliche Entwickung im Technobereich in Frage, wo ja ziemlich viel auf Patterns geschraubt wurde, mit, wie ich finde, klanglich beeindruckenden Ergebnissen. Klar koennen Analogsynths langweilig klingen. Tun sie aber meistens nicht. Was man mit einem einfachen Velocity-abhaengigen Vintage Filter an Klangfarben erzeugen kann, ist schon beachtlich. Da braucht man keine 10 Controller. Das klingt alles ein wenig sehr theoretisch. ;)
Zumal man im spaeteren Mixing noch jede Menge Gestaltungsmoeglichkeiten hat. Und ein Moog Bass klingt fuer mich immer noch mit am ausdrucksstaerksten (abgesehen von Dubstep artigen Baessen).

So klingt also eine Transistororgel, auch nur ein paar "Akkorde" gegriffen. ;)

http://soundcloud.com/mindwarped/cs80beyond

Kann man natuerlich auch langweilig finden. Wie dem auch sei, wenn man die Routingmoeglichkeiten eines Prophet 08 mal anschaut ... was soll da noch fehlen?
Wieviel Ausdrucksmoeglichkeiten braucht man denn ueberhaupt im Arrangement?
 
@fas1piano, mir gehts nicht um die ausdrucksweise beim spielen, sondern um das erstellen der sounds. ich sehe das wie synthpark: softsynths programmiere ich nicht, da passe ich allenfalls in einer minute einen patch ein bisschen an. einen hardwaresynth programmiere ich "from scratch". selbst ein oberheim expander oder ein waldorf pulse lässt sich mit seinem menü mE cooler programmieren als ein softsynth. mir macht es zumindest mehr spass. und musikmachen soll spass machen.
 
dieses Posting stellt quasi die gesamte anfaengliche Entwickung im Technobereich in Frage, wo ja ziemlich viel auf Patterns geschraubt wurde, mit, wie ich finde, klanglich beeindruckenden Ergebnissen.

ich empfinde eine ablaufende, sich wiederholende sequenze, bei der sich nur ein parameter langsam verändert als monoton und - in der ewigen wiederholung in immer neuen aber ähnlichen tracks - als banal. das ist halt gebrauchsmusik.

[edit: zu deinem beispiel. hm. fällt mir jetzt nicht soviel ein. eine klangcollage.]

Was man mit einem einfachen Velocity-abhaengigen Vintage Filter an Klangfarben erzeugen kann, ist schon beachtlich. Da braucht man keine 10 Controller. Das klingt alles ein wenig sehr theoretisch. ;)

für mich ein rein praktisches problem. ich stelle fest, ich kriege einen knopfsynth zB in ein jazztrio kaum vernünftig integriert. wenn ich pro taste eine klaviersaite (bzw. 3 (-8= ) habe und die jeweils unterschiedlich anschlage, bekomme ich sehr viele verschiedene klangfarben, kann sofort reagieren. ein voyager mit routing velocity-auf filter-hüllkurve und lautstärke-pedal ist dagegen doch ein ziemlich grober keil. gar nicht zu reden vom minimoog ganz ohne anschlagsdynamik.

man kann natürlich alles automatisieren, dann ist nur leider auch schluss mit knopfdrehen zum klangeinstellen, mit live-musikmachen sowieso.

die "lebendigkeit" liegt für mich im direkt umsetzbaren musikalischen ausdruck, nicht in zufälligen klangveränderungen aufgrund von irgendwelchen bauteilen. die können natürlich zusätzlich nett sein, wenn sie passen und dem musikalischen ziel nicht zuwiderlaufen.

ja, ein prophet (wohl auch der im thread-titel erwähnte mopho, tetra, wenn denn der patch erstmal eingestellt ist) ermöglicht sicherlich ein paar mehr gestaltungsmöglichkeiten als alte vintage analoge. meinen prodyssey empfinde ich im gegensatz zu einem u-he synth aber schon als ziemlich eingeschränkt. ohne mehrspuraufnahmen eigentlich ein mächtig unspannendes instrument. es kann die musikalische aufgabe eines kontrabass (bass-sound) oder einer trompete (lead-sound) irgendwie übernehmen, zieht aber im vergleich immer den kürzeren. und völlig neue, ungehörte klänge? naja. selbst wenn, sind sie doch ziemlich statisch in der ausdrucksmöglichkeit.

Zumal man im spaeteren Mixing noch jede Menge Gestaltungsmoeglichkeiten hat. Und ein Moog Bass klingt fuer mich immer noch mit am ausdrucksstaerksten (abgesehen von Dubstep artigen Baessen).

für mich ist musik erstmal direkt gespielte musik. das kann man als producer/DJ natürlich anders sehen - das studio als instrument. ist halt nicht mein fall, weil das live nicht funktioniert und mir bei musik das gemeinschaftliche erlebnis wichtiger ist als die aufnahme.

ausdrucksmöglichkeiten im arrangement braucht man jede, die zu haben ist, jedenfalls aus meiner musikalischen sicht. deswegen mag ich geschmackvolle streicherarrangements (jazzanova, jamiroquai) auch lieber als streicherteppiche aus der string machine.
 
Wobei wir den Kern dieser Kisten ansprechen... 80/90 Jahre.. Heute aber wird oftmals per VST und seeeeehr oft mit dem Virus TI produziert. Der Sound prägt die jetzt Zeit & damit sollte eines klar sein - wer diesen Sound möchte muss entweder extrem kreativ sein um etwas vergleichbares ab zu liefern ...

ich hab grad nen TI2 Desktop hier.

Lange nicht mehr so einen schwachen Grundsound gehoert, die Oszillatoren haben keine Dampf, sie klingen irgendwie obertonarm und nach Plastik. Das Filter ist auch nicht grad heiss. Das haette ich niemals erwartet. Man muss regelrecht kaempfen, um den Sweet Spot zu treffen.

Da sieht mal, wie immens wichtig GRUNDSOUND ist.

Diva ist da Welten besser.
 
ich empfinde die ausdrücksmöglichkeiten durch knopfschrauben daher als sehr begrenzt. parameter wie velocity, polyphoner aftertouch, pedal, evtl. breath control (habe ich bisher nicht) finde ich insofern besser, weil sie einen lebendig gestalteten klang auch live und nicht nur sequencer-automatisiert ermöglichen. das schränkt die auswahl an analogen synths, die in frage kommen, dann schon sehr ein.

Es muss isch gut ergänzen - dann machen auch mehrere Drehregler Sinn.

Beispiel:
Mein K-5000 hat eine Matrix von 20 Knöpfen - die sind sogar recht eng. Dabei sind Regler für das normale Filter, fürs Formantfilter, Hüllkurve und drei Parameter der additiven Synthese (Odd/Even, Harm. Hi, Harm. Low).
Mit diesen Parametern kannst Du jeden Sound deutlich verändern aber vor allem sehr schnell an eine veränderte Spielsituation anpassen.
Wichtig ist also nicht, alle Regler gleichzeitig drehen zu können, sondern - wenn man z.B. den Filter über Aftertouch moduliert - auch schnell Zugriff auf die Parameter zu haben, die damit "zusammenwirken".

Clemens
 
Um das Thema weiter anzuheizen, möchte ich aus persönlichem Interesse noch den Microzwerg von MFB in die Runde werfen. Die Kiste soll ja (wie eingangs gewünscht) stark in Richtung MS10/20 gehn...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben