Aufnahme von Viola/Bratsche (Violine/Geige)?

  • Ersteller Stalagmit
  • Erstellt am
S

Stalagmit

Registriert
10.02.15
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Hey,

ich wollte mal fragen, wer Erfahrung mit Audiorecording von Bratsche hat. Ich habe ein Studiomikrofon von "Studio Projects" B1, allerdings eine ältere Version ohne den "Dezibel-Schalter". Dass das möglicherweise nicht das perfekte Mikrofon für das Instrument ist, wäre nicht so schlimm für mich, weil ich mich nicht auf Profi-Niveau bewege. Viel mehr würde mich interessieren wie ihr das praktisch macht:
Das Mikro "über der Bratsche schweben lassen"? Das Mikro in der Nähe des Instruments? Mit Abstand um den Raumklang zu nutzen (macht das in einer normalen Wohnung bzw. in einem Wohnzimmer o.ä. Sinn)?

Ich danke vielmals im Voraus für Rückmeldungen!

LG
Stalagmit
 
ich wollte mal fragen, wer Erfahrung mit Audiorecording von Bratsche hat.
Ich nicht ;)

Aber was man so hört:
Senkrecht auf den Steg zeigend ist schon mal ne gute Ausgangsposition für den Anfang.

Zum Abstand:
Das kann in unbehandelten Räumen zum Problem werden.
Ich hatte mal nen Raum, 4,6 x 4,6 x 2,7 m, da hat mir ein Akustikrechner gesagt daß der Hallradius 38 cm ist (Hallradius ist der Abstand zum Instrument wo Direktschall : Raumklang = 50 : 50), d.h. bei 38 cm Mikroabstand hatte ich 50 % Raummatsche auf der Spur. Ich hab rumgeschraubt wie blöd, aber das wurde nix.

Ich nehme sehr viele akustische Instrumente auf, für mich hat das erst Sinn gemacht nachdem ich ein paar Absorber gebaut hatte um den Nachhall zu verkürzen (= Hallradius vergrößern).

Ach ja, auch von mir:

smil4904f5fa0d216.gif
 
Die Bratsche eine eine ähnliche Abstrahlcharakteristik wie die Geige. Je nach Winkel wird ein andere Spektrum emitiert, daher wird das mit nur einem Mikro schwer.

Im Grunde musst Du die reale Hörposition des Zuschauers abbilden und die liegt in 3-5m Entfernung, bei Konzerten entsprechend mehr. Da gibt es dann logischerweise Diffusfeldklang.

Um das real einzufangen, braucht es ein Raummikro aus der Distanz und eine Stütze - u.U. sogar zwei.
 
Uiuiui, der Profi hat gesprochen...

Ich glaub ne Nummer kleiner geht´s auch, wenn man weder 3 Mikros noch nen Konzertsaal zur Hand hat.
 
Uiuiui, der Profi hat gesprochen...

Ich glaub ne Nummer kleiner geht´s auch, wenn man weder 3 Mikros noch nen Konzertsaal zur Hand hat.

Warum wird in diesem Forum nur pathologisch jeglicher Ratschlag, der nicht main stream ist untergraben?

Lesen wir doch noch mal, was der TE möchte:

ich wollte mal fragen, wer Erfahrung mit Audiorecording von Bratsche hat.

Viel mehr würde mich interessieren wie ihr das praktisch macht:

Ich habe die Erfahrung und SO mache ich es. Frage beantwortet.

Wenn die Frage lautet: Wie komme ich mit nur einem einzigen Mikro klar, kommt eine andere Antwort.
 
Is ja gut, ich will nicht rumstreiten, und auf Profiniveau hast du sicherlich Recht.
Da ist der TE aber nicht.

...und er schreibt:

Viel mehr würde mich interessieren wie ihr das praktisch macht:
Das Mikro "über der Bratsche schweben lassen"? Das Mikro in der Nähe des Instruments?
"Das Mikro" = singular.
Außerdem kann ich seiner Post nicht entnehmen daß er noch 2 Mikros kaufen will (sonst hätte er danach gefragt) sondern das verwenden will was vorhanden ist.

Peace
smil470009513826a.gif
 
Mit einem Mikrofon hat man automatisch das Problem, dass man den Anteil des Halls nicht einstellen kann, weil der Raum mehr oder weniger vorgibt, wie nahe das Mikro muss. Von daher ist da wenig allgemein zu sagen.

Die Fragestellung der Mikrofonpositionen gleicht doch der der Lichttechniker, wohin man eine Malpe stellen muss, um eine gleichmässig ausgeleuchtete Szene zu bekommen. Die Antwort lautet "so, dass es passt".

Im Übrigen hatte ich die Antwort ja gegeben:

"Die Bratsche hat eine ähnliche Abstrahlcharakteristik wie die Geige". Die schaut man sich mal genauer an und entscheidet dann, was man haben will. Ich würde tendenziell so aufnehmen, dass man möglichst viel helle Anteile bekommt und das dann eher runterdämpfen. So kriegt man die Artefakte etwas weg, die infolge des zu nahen Mikros auftreten.

>daß der Hallradius 38 cm ist
Das ist das Problem in den kleinen Räumen. Also greifen alle zur Niere, um mehr Abstand zu bekommen, damit das Instrument als Ganzes besser erfasst werden kann.

Was man in kleinen Räumen eben machen kann:

1) Insgesamt alles totdämmen
2) von hinten her Abschatten (also Absorber direkt hinter dem Mikro)
3) Grenzfflächenaufnahme mit entsprechenden Platten oder an Boden
 
Vielen Dank für eure Tipps und das Kundtun eurer Erfahrungen!

Leider steht mir aktuell nur das eine Mikro zur Verfügung und momentan ist nicht geplant, noch hinzuzukaufen. Aber möglicherweise ändert sich das ja mit der Zeit und mit wachsendem Können und Anspruch. Deswegen sind auch die Tipps, in denen von mehreren Mikros gesprochen wurde hilfreich.

Wenn ich mal ganz stark zusammenfassen kann: letztlich kommt es immer auf den Raum und die Einrichtung dessen an - d.h. ich werde erstmal viel ausprobieren müssen und schauen welche Frequenzen in welcher MIkroposition etwas prägnanter sind?
Kann man einen Richtwert nennen, in der das Mikro (Einzelmikro) stehen sollte, wenn man den möglichst natürlichen Klang des Instruments erfassen will?
Eigentlich ist die Bratsche nämlich aktuell vom Frequenzspektrum her sehr ausgewogen seitdem ich die Saiten gewechselt habe. Vorher brilliant, aber schon fast "scharf/schneidend", jetzt weicher aber dabei immernoch ausgewogen und mit schönen Obertönen.

Dankesehr!
LG
Stalagmit
 
Hallo!

Wenn du noch Hilfe brauchst, kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass wenn du einen natürlichen Klang erzeugen möchtest, solltest du das Mikrofon nicht zu nah des Instruments positionieren. Wenn es zu nah ist, man hört die Spielgeräusche und ein Rauschen, die Dynamikumfang ist sehr groß. Je weiter du mit dem Mikrofon geht, desto natürlicher klingt es. Wenn es aber zu weit ist, werden die Dynamikwechsel und die Artikulation nicht mehr deutlich. Ich habe manchmal die Geige mit 2 Hauptmikrofonen und 2 Mikrofonen für den Raum aufgenommen und habe mich manchmal nur für ein Hauptmikro entschieden, weil die Violinistin sich viel bewegt hat und es klang in einer Stereoabbildung nicht gut!

Liebe Grüße
Jessica
 
@stalagmit

Solange Du nicht mit Video arbeitest (wegen der Optik eines Mics direkt an der Geige), würde ich Dir unbedingt zu einem Bändchenmikrofon raten. Gerade mit günstigen Großmembranern ist der Sound doch nur sehr schwer smooth zu kriegen, und klingt erst mal grausam grell ohne EQ Bearbeitung. Das RM1 klingt für diese Zwecke ganz vorzüglich, und kostet gerade mal 55€. Micposition wie Du schon richtig erraten hast, 40-50 cm über der Bratsche /Geige. Jessi hat Recht, wenn es mit Kondensatormics aufgenommen ist. Mit Bändchen klingt das komplett anders. Einen Hall würde ich in jedem Falle noch draufgeben. Du entscheidest, wie lange und groß er sein darf.

http://www.kirstein.de/Live-Studio/Mikrofone/Baendchenmikrofone/Pronomic-RM-1-Baendchenmikrofon.html
 
Hallo,

ich möchte den Beitrag noch einmal nach oben holen, da sich einiges getan hat.

Ich nutze weiterhin den UR-22 mit Cubase, habe jetzt allerdings das Kondensator-Mikro "AKG C 411 P" gekauft, was man mit einer speziellen Klebemasse direkt auf dem Korpus aufbringen kann (was sich auch - rückstandslos - sehr gut wieder ablösen lässt.

Jetzt allerdings habe ich folgendes Problem. Eigentlich soll das Ding super sein für Streicher (auch Bratsche) - aktuell sind meine Aufnahmeproben aber nicht so toll. Irgendwie klingt die Bratsche über das Mikro total metallisch/blechern, auch leicht verhallt.

Ich habe das Mikro gebraucht gekauft. Es ist wohl nur 2-3 mal benutzt worden. FALLS es tatsächlich am Mikrofon selbst liegen sollte, dann - so hat er mir schon gesagt - bekomme ich auf jeden Fall mein Geld zurück. Von daher glaube ich ihm einfach mal, dass er mir nichts kaputtes verkauft hat (aber falls doch - siehe oben).

Zur Fehlerquellensuche:

1. Es ist nur noch wenig Klebemasse am Mikro, d.h. das Mikrofon klebt nicht auf ganzer Länge am Korpus (der ist dazu noch relativ stark gewölbt); es bleibt also an 1-2 Stellen etwas "abgehoben" vom Korpus - könnte das verantwortlich sein für o.g. Klang? Dann könnte ich neue bestellen - gibt's allerdings nur in 1m.

2. Habe ich Mist eingestellt am UR-22? Ich habe die Phantomspeisung an (braucht das Mikrofon). INPUT 1 GAIN ist so bei 1/3. INPUT MIX auch so bei 1/3. Output wtwas weniger als 1/3.

3. Die Klebepositionen ansich müssten okay sein. Habe verschiedene (in anderen Foren empfohlenen) Positionen ausprobiert - klingt überall so metallisch.

Wäre super, wenn jemand einen Tipp geben kann, ob es an einem der o.g. Punkten liegen kann oder ob man eher davon ausgehen sollte, dass doch tatsächlich das Mikro nicht i.o. ist.


Vielen Dank im Voraus!
 
Ich habe mich jetzt kurzerhand entschlossen, dass MIkrofon neu zu bestellen bei Thomann. Ich kaufe dann noch Klebemasse extra dazu. Nur so kann ich wohl wirklich sicher sein, ob das gebrauchte Mikrofon in Ordnung ist. Wenn nicht, behalte ich das neue. Wenn doch, dann behalte ich die Extra-Klebemasse und das neue kann ich zurückschicken.
Halte euch auf dem Laufenden!
 
Das C411 kann man gut als Live-Mikro einsetzen. Es ist weniger feedback-empfindlich als Mikros, die man einen halben Meter enffernt vom Instrument aufstellt. Dafür hat es den typischen, nasalen Klang eines Tonabnehmers. Ein Studio-Mikrofon ist das eigentlich, auch nicht eins für ein geringes Budget!

Rolleum hatte doch oben ein Mikro empfohlen, das günstiger ist als das AKG. Da gibt es auch noch weitere. Der Vorteil vom C411 ist, dass du weniger Raum mit aufnimmst. Aber bevor du deswegen ein weniger geeignetes Mikro nimmst, würde ich doch in einen anderen Raum gehen ...
 
Bevor man für eine Aufnahme (ohne stressige und akustisch problematische Live-Situation) sich Aufkleb-Mikros anschafft, empfehle ich doch dringendst zwei Maßnahmen, in der Reihenfolge der Wichtigkeit:
1. Nimm das vorhandene Mikro und experimentiere mit der Entfernung zum Instrument. Beginne ab 30cm vom Steg entfernt, dann steigere die Entfernung, bis ein halbwegs passables Ergebnis dabei herauskommt. Wechsle den Raum, falls das gewünschte Mindestniveau nicht erreicht wird.
2. Investiere statt in Ankleb-Mikros, die live durchaus sinnvoll sein können, lieber in zwei brauchbare Kleinmembraner. Dann kannst du praktisch nachvollziehen, was engineer sinnvollerweise vorgeschlagen hat.

Als Cellist kenne ich die Problematik. Auch bei Live-Auftritten arbeite ich mit einem Neumann-Großmembraner, ca. 30cm vom Steg entfernt. Bei hektischer Umgebung muss es dann auch mal ein Shure KSM32 tun.
Und noch ein Tipp: Höhen tendentiell absenken, da es sonst schnell schrill klingen könnte. Zudem muss man beachten, dass bei Höhenzugabe die Bogengeräusche stark zunehmen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben