Die Entmystifizierung der AD/DA Wandlung

  • Ersteller wolfgang_5dot1
  • Erstellt am
Fakt ist, das es ausreicht mit 44.1khz zu samplen um einen 20khz Ton "richtig" darzustellen.
Was ist denn eigentlich, wenn der Ton "verschoben" ist, also der Wandler immer an den Nulldurchgängen samplet? Hat man dann ein Problem oder wird so etwas technisch verhindert?

Nehmen wir mal einfach einen Sinuston bei 22.05.


Dann wird gesamplet:
0,Berg,0,Tal,0,Berg,0,Tal,....

Es wird ja mit 44,1 khz abgetastet.
Nö, das wären vier Abtastungen pro Umdrehung.


fabtast = 2,2•fmax
Das macht Sinn. Der Frequenzbereich wird nicht auf halbe Samplingrate begrenzt, sondern mit Sicherheitsabstand etwas darunter.
 
Man darf nicht vergessen, daß sich das Mikrorauschen statistisch verringert, wenn man Aufnahmen mit mehren Mikros zusammenmischt, wie bei Orchestern. Bei den vielen Stützen bekommt man durchaus ordnetnliche Pegel mit S/N bis an die 100dB!

Das ist nicht ganz richtig.
Die Idee spielt daraufhin ab, dass sich unkorrelierte Signale (wie etwa das jeweilige Rauschen zweier Mikros) wie Leistungen addieren: 0dB + 0dB = +3dB.
Wohingegen sich zwei korrelierte Signale wie Spannungen, also wie Leistung^2 addieren: 0dB + 0dB = +6dB.

(Und das auch nur, wenn die Pegel der entsprechenden Signale exakt gleich sind, in dem Beispiel 0dB.)

Mikro-Rauschen zweier Mikros ist unkorreliert, addiert sich also nur mit "3dB". Musik als Nutzsignal ist potenziell korreliert, addiert sich also nach der "6dB-Regel".

Ergo gewönne man mit jeder Stütze gleich ganze 3dB S/N.

Faktisch klappt das aber so nicht: Die Mikros müssten am gleichen Ort stehen, damit alle Musik exakt korrelliert ist. (Das läuft auf eine Vergrößerung der Membranfläche hinaus.)

Als Stützen stehen die ganzen Mikros im Raum verteilt, wobei das Orchester selber eine räumlich verteilte Schallquelle ist. Somit sind die Signale zweier Mikros nie exakt korreliert (egal, welche Laufzeitkorrektur man verwendet). Darauf beruht übrigens auch Stereo, dass eben die Signale vom linken und rechten Mikro nicht vollständig korreliert sind (sonst wäre es bloß Mono).

Man kann natürlich die Laufzeiten zu allen Stützen auf gerade ein Instrument, also einen Raumpunkt ausgleichen. Dann würden sich die Tonfrequenzen dieses Instruments, das diese nach allen Richtungen der Stützmikros mit gleichem Pegel direkt aussendet, korreliert in den Stützmikros überlagern, und somit für jedes Stützmikro +3dB Rauschabstand bewirken. Aber eben nur für ganz bestimmte Tonfrequenzen, die das Instrument in alle Raumrichtungen gleichlaut ausstrahlt...

Aber:

Jedes Instrumente strahlt je nach Richtung unterschiedliche Frequenzen verschieden laut ab (Abstrahlcharakteristik).
Der Schall, den jedes Stützmikro aufnimmt, ist selbst für nur ein Instrument eine Mischung aus Direktschall und diffusem Schall, wobei der diffuse Schall nicht mehr 100% korreliert ist.
Bedenkt man nun auch, dass das ganze Orchester aus vielen Instrumenten an verschiedenen Orten besteht, die alle ihre jeweilige Abstrahlcharakteristik haben und aufgrund ihrer Position im Raum mehr oder weniger anderen Hall im Raum hervorrufen, erscheint es eigentlich als fast unmöglich, aus den ganzen Stützen irgendwie ein Stereosignal zu mischen, bei dem Signal-Korrelation der Stützmikros untereinander irgendwie das S/N erhöhen könnte.

Natürlich ist es möglich, die Stützen nicht alle mit gleichem Pegel in den Mix zu fahren: Die Hauptmikros aus der Ferne bekommen "0dB" Pegel, die Stützen aus der Nähe "-30dB" Pegel.
Spielt das ganze Orchester, hört man die Stützen nicht.
Spielt nur ein Solo-Instrument aus der Nähe in die Stütze rein, hören es die Fern-Haupt-Mikros praktisch nicht, und nur die Stütze hört es, aber mit Pegel "-30dB", also auch mit Rauschpegel um die 30dB veringert.
Da die Hauptmikros aus der Ferne eh kaum noch was vom Solo-Instrument hören, kann man sie währenddessen auch runterfaden - é Voila, Dynamik um die 100dB.

So kann man jede Aufnahme auf über 140dB Dynamik "pimpen", wenn man eben an den Mix-Reglern spielt.


Letztlich aber sind 90dB oder 100dB Dynamik eh egal: Genußvolle Dynamik im Wohnzimmer des Konsumenten spielt sich bei um die 60dB maximal ab, eher weniger. Denn sonst hört der Konsument bei Filmen etwa, die leise Atmo nicht mehr, oder, wenn er die Lautstärke aufdreht, sind Dialoge oder Soundeffekte und Musik recht nervig zu laut.

Demzufolge bringt es eigentlich auch nix, Aufnahmen mit "irrsinniger" Dynamik anzufertigen, die man sich nicht vernünftig abhören kann oder mag.

Gruß
 
Natürlich ist es möglich, die Stützen nicht alle mit gleichem Pegel in den Mix zu fahren: Die Hauptmikros aus der Ferne bekommen "0dB" Pegel, die Stützen aus der Nähe "-30dB" Pegel.
Spielt das ganze Orchester, hört man die Stützen nicht.
Spielt nur ein Solo-Instrument aus der Nähe in die Stütze rein, hören es die Fern-Haupt-Mikros praktisch nicht, und nur die Stütze hört es, aber mit Pegel "-30dB", also auch mit Rauschpegel um die 30dB veringert.
Da die Hauptmikros aus der Ferne eh kaum noch was vom Solo-Instrument hören, kann man sie währenddessen auch runterfaden - é Voila, Dynamik um die 100dB.
Dir ist schon bewusst, daß das Unsinn ist was du da behauptest?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben