Firewire Mixer oder separater Wandler und MADI Interface

  • Ersteller lodda80
  • Erstellt am
L

lodda80

Registriert
05.10.13
Beiträge
12
Reaktionen
1
Punkte
19
Hallo zusammen!

In den letzten Wochen zerbreche ich mir förmlich den Kopf, was wohl für mich das idealste Studiosetup sein könnte.

Ich bin ein relativer Neuling in Sachen Recording (ca. 1,5 Jahre "Erfahrung"). Mittlerweile habe ich aber schon einiges an Outboard-Equipment (Synths, Drumcomputer, CV-Sequencer, Effektgeräte), welches ich gerne vernünftig in meine digitale Umgebung (Ableton) integrieren möchte. Bislang habe ich die einzelnen Spuren über mein Mackie 1620i Pult per FW in meine DAW geleitet. Ableton fungiert dabei für die Hardware als Sync-Master. Mal abgesehen von den Latenzen (ich habe mir jetzt den Sync Gen von Innerclock bestellt und hoffe, dass dieser Abhilfe schaffen wird) hat mein bisheriges Setup jedoch den Nachteil, dass das Mackie-Pult nur über 1 Stereo-Out verfügt und ich so in Sachen Routingmöglichkeiten recht stark eingeschränkt bin. Außerdem gefallen mir die EQ's nicht sonderlich und mir fehlen auch die Subgruppen.

Jetzt habe ich folgende 2 Möglichkeiten für mich überlegt, zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann:

1. Ich hole mir wieder einen FW Mixer. Dieses Mal einen Midas F24. Von allem, was ich so gelesen und gehört habe, klingt der wesentlich besser und ich habe durch das integrierte 24x24 Interface beinahe grenzenlose Routingmöglichkeiten.

2. Ich hole mir einen analogen Mixer ohne FW (z.B. Allen-Heath ZED oder GL-Reihe). Die Eingänge und Direct-Outs führe ich zu einer Patchbay. Dort werden sie mit einem AD/DA-Wandler (Ferrofish A16) verbunden und über ein MADIFACE von RME (Expresscard-Variante) in meine DAW geleitet.

In der 1. Variante sehe ich den Vorteil, dass alles recht übersichtlich und wohl auch kostengünstiger bleibt. Bei einem Live-Gig bräuchte man auch nicht so viel schleppen und verkabeln. Die 2. Variante ist wahrscheinlich ein ziemliches Kabelwirrwarr. Aber ich denke, es ist der professionellere Ansatz und ermöglicht noch mehr Flexibilität, vor alle im Hinblick auf spätere Erweiterungen des Outboard-Equipments. Und ich könnte mir vorstellen, dass MADI als Interface gewisse Vorzüge in Sachen Übertragungsqualität/ Latenz/ CPU-Auslastung bietet.

Wie seht ihr Profis das so? Zu welchem Weg würdet ihr mir raten? Oder gibt es vielleicht noch eine ganz andere Variante, die ich übersehen habe? Bin für jeden Vorschlag dankbar, der mir bei meiner Entscheidungsfindung weiterhilft.
 
Ist der Mixer eigentlich nur in der Rechnung drinnen, damit du ihn live als submixer verwenden kannst, oder hat das auch noch andere Beweggründe (zB schnell einmal aufdrehen und jammen oder schon so viele Effektgeräte, dass es dir via Mixer am Rechner (Sequencer oder Interface) zu viel wird)?
 
Beim Recorden selbst ist der Mixer wahrscheinlich gar nicht mal so nötig. Da sollte das Signal ja möglichst unbearbeitet in die DAW geleitet werden. Interessant ist er für mich dann vor allen Dingen später beim Mixdown. Da erhoffe ich mir einfach eine besseren Handhabung, als alles ITB zu mixen. Da kann ich dann auch ein bisschen an den Aux-Reglern spielen und meine externen Effektgeräte zum Einsatz kommen lassen und mit den Fadern spielen (also quasi ein gewisses "Prinzip Zufall" mit reinbringen, anstatt alles komplett vorab in der DAW zu automatisieren, was ich persönlich als ziemlich nervig und workflow killend empfinde). Und bei meiner Musikrichtung (dubbiger Techno/ House) kann etwas "analoge Wärme" sicher auch nicht schaden. Ich habe halt einige Videos gesehen (u.a. die Reihe "Electronic Beats Tech Talk"), wo die Protagonisten von der Verbindung beider Welten schwärmen. Das hat mich überzeugt und da möchte ich nun auch gerne hin. Ok, die Jungs haben alle Studios, da fehlts bei mir dann am Lottogewinn, aber man kann sich ja peu a peu annähern.

Das Problem ist halt, dass ich bislang nicht viele Erfahrungen habe, auf die ich zurückgreifen kann. Es gibt ja so viele Möglichkeiten, wie man beim Recorden und später beim Mixdown vorgehen kann. Und ich muss mich langsam mal für einen Weg entscheiden, um endlich wieder Musik machen zu können.
 
Ich tät den Mixer weglassen, außer du kannst richtig viel dafür ausgeben.

Ich würd ne Soundkarte mit 2 x ADAT.I/O holen, da den Ferrofish anschließen.

Welches Ableton haste? Das mittlere oder große mit external FX/Insrument? Dann kannste alle Instrumente einrichten und wie VSTs einbinden.
 
Das Setup ohne Mixer überfordert mich ehrlich gesagt ein wenig. Ich benutze einen Laptop mit WIN 7. Mal eben eine PCI Karte nachrüsten und mit ADAT erweitern wird da nichts. Für den Ferrofish habe ich bislang nur das RME MADIFACE als Schnittstelle gefunden. Wie wäre denn der ideale Aufbau eines solchen Setups? Ein- und Ausgänge der Instrumente/ Effektgeräte und des Interface an eine Patchbay anschließen, nach belieben verbinden und dann die Signale in Ableton abgreifen/ einbinden über die VSTs?

Bei dem Midas F24 hätte ich alles zusammen in einem Gerät, 8 Kanäle mehr, brauche nichts umstecken und könnte ihn auch für Livesituationen verwenden. Und preislich wirds wahrscheinlich auch günstiger.

Worin liegt also der Vorteil ihn wegzulassen?
 
2. Ich hole mir einen analogen Mixer ohne FW (z.B. Allen-Heath ZED oder GL-Reihe). Die Eingänge und Direct-Outs führe ich zu einer Patchbay. Dort werden sie mit einem AD/DA-Wandler (Ferrofish A16) verbunden und über ein MADIFACE von RME (Expresscard-Variante) in meine DAW geleitet.
In dem Fall würde ich den Mischer weglassen und die Geräte direkt anschließen. Alles was das Mischpult machen würde kann Ableton auch. Evtl nen Push oder APC 40 als Steuerung dazu.

Oder halt nen Firewire-Mixer, alles in einem Gerät.

Wieviele Geräte willste denn anschließen? Mehr als 16 I/O?
 
Derzeit habe ich 3 Geräte von Elektron, 3 von MFB, 1 Arturia und dann noch 4 Effektgeräte (2 Lexicon, Eventide und Boss). Natürlich benutze ich nicht alles gleichzeitig, aber es ist schon praktisch, wenn ich nicht dauernd umstecken muss. Und Analog Rytm/ Machinedrum haben ja mehrere konfigurierbare Ausgänge, die ich teilweise auch nutzen möchte. Da sind 16 I/O schnell verbraucht.

Arbeitest du denn mit Abletons Ext/FX-Plugin? Funktioniert das denn reibungslos mit dem Latenzausgleich? Das Signal muss ja dann 2 Mal gewandelt werden.

Mein Mischpult verfügt bislang wie gesagt nur über 2 Ausgänge, daher konnte ich bis dato die externen Effekte nur direkt über die Aux-Sends des Mixers einbeziehen.
 
Habe mich entschieden. Es wird ein MADIface HDSPe kombiniert mit zunächst einem Ferrofish (kann ja mit MADI auf bis zu 4 Geräte erweitert werden). Die 16 I/O des Wandlers sowie alle analogen Geräte laufen in einer Samson Patchbay zusammen und können dort nach Belieben verbunden werden. Zur Gain-Regelung der Monitore werde ich einen Palmer Monicon dazwischenschalten. Die diversen Effekte werden analog über das External-FX Plugin in Live einbezogen. Gesynct wird alles mit dem Sync-Gen von Innerclock Systems. Und für den Mixdown bzw. für Live-Gigs verwende ich dann einen Midas Venice 240. Und dann kann ich mich hoffentlich endlich wieder mit dem Produzieren beschäftigen.
 
Im Zweifel kannst du auch die RME Raydat + Ferrofish nehmen. Habe die Kombi selbst im Einsatz und ist günstiger als die RME MADI. Wenn du natürlich mit weiteren Fischen spekulierst ist die MADI natürlich die bessere Variante wg. der Kaskadierbarkeit.
 
Danke für den Tipp, aber ich arbeite wie gesagt mit Notebook. Von daher kommt das nicht in Betracht. Habe ein neuwertiges MADIface HDSPe in Aussicht für 300 Euro. Das ist denke ich nicht zu toppen... Ferrofish ist bestellt. Schreib hier in ein paar Wochen noch mal...
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
0
Aufrufe
725
boesebande
B
ACIDST0RM
Antworten
35
Aufrufe
5K
soundlabs
soundlabs
M
Antworten
3
Aufrufe
69K
gitfoes
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben