Bounced Ihr eure Fertigen AU/VST Inst. Spuren?

M

mahoni

Registriert
10.09.13
Beiträge
18
Reaktionen
3
Punkte
31
Hallo zusammen,

folgendes würde mich einmal interessieren.



Bounced Ihr eure Fertigen AU/VST Inst. Spuren?

Ihr habt ein Track gemacht und seid mit dem Komponieren und Arrangieren fertig. Das Arrangement ist aufgeräumt, so das man es später, nach einiger Zeit, auch noch alles nachvollziehen kann.

Nehmt Ihr eure AU/VST Spuren als Audio auf? Ich habe das bis jetzt nicht gemacht, da mein Mac auch genug Power hat auch, wenn da eine Menge drinne ist. Ich wollte mir aber Angewöhnen, dass jetzt so zu machen. So das ich wenigstens die AU Instrumente aufnehme. Die Analog Hardware nehme ich ja auch als Audio auf, geht ja nicht anders.

Wie macht Ihr das?
 
So mache ich es bisher:

Alle Spuren (ob Hardware-Audio oder VST) bleiben so wie Sie sind. Auf der Masterspur kommen die Mastering-Effekte dazu, dann wird das komplette(!) Lied gebounced. Hatte bisher nur einmal Kapazitätsprobleme. Die DSP-Audiokarte läuft auf 512 Samples.

So möchte ich gern arbeiten:

- alle Spuren extra bouncen - geht bei Ableton mit einem Klick
- alle Spuren in ein neues Projekt laden
- Subgruppen erstellen
- Subgruppen mastern
- Masterspur bearbeiten
- nochmal Export als Endergebnis

Vorteil: bessere Übersicht beim Masteringprozess. Eventuell könnte man dabei auch nochmal die Samplegröße anpassen - ich habe mal gelesen dass die Samplegröße nicht nur bei der Wiedergabe sondern auch beim bouncen Einfluss hat. Kann mich aber weder daran erinnern wo ich das gelesen habe, noch habe ich es überprüft.
 
Nö, hab noch keinen Grund gefunden warum ich das machen sollte.

Probleme sollte man möglichst weit vorne in der Kette lösen, also zB lieber am Synth-Sound schrauben anstatt mit nem EQ rumbiegen. Das geht halt net wenn schon gebounced ist.
 
Bounce die einzelnen Spuren und schnippel meisstens die "leeren" Stellen oder Hallfahnen, zu lange delays etc. bei Bedarf weg.

Das mit der Samplegrösse (buffer) und timing Unterschiede hab ich bei Ableton auch festgestellt, ich glaube bei zeitlichem Versatz der Spuren wird der Versatz dort in Samplegrösse, nicht nur in millisekunden berechnet, 1 milisec entspr. dort 48 samples, je grösser diese samples (buffer) sind, umso grösser scheint der Versatz zu sein, so richtig schlau werd ich daraus nicht.
 
Nö, hab noch keinen Grund gefunden warum ich das machen sollte.

Probleme sollte man möglichst weit vorne in der Kette lösen, also zB lieber am Synth-Sound schrauben anstatt mit nem EQ rumbiegen. Das geht halt net wenn schon gebounced ist.

Es geht ja nicht um Probleme. Ich meinte, wenn alles fertig ist, nichts mehr geschraubt werden muss etc.

Richtiges EQ, Mixen, Effekte, Sub-Gruppen und das alles setzte ich als fertig vorraus, bevor
man AU/VST´s bounced. Wenn halt alles fertig ist :).
 
Ich verstehe nicht ganz, wo der Vorteil besteht, die VST's noch mal zu bouncen und wieder reinzuladen.
Hier war ja auch die Rede von besserer Übersicht - Aber wenn man das Projekt doch vernünftig aufgebaut hat und alle Mixerchannel, Gruppen & Sends ordentlich organisiert sind, ist der zusätzliche Schritt doch nicht notwendig? Oder erhöht sich durch das bouncen die Audioqualität??

LG
 
Wenn ich ein ernstes Projekt habe, archiviere so viel als ich kann.

Das printen von virituellen Spuren in klingendes Audio (WAV) gehört für mich zu dieser Methode.
Alles was musikgebend ist.

Und wenn es ein besonderes Arrangement an Effekten ist printe ich das auch.
Oder ein spezieller Hall zum Beispiel...

Vorteil 1:
Man kann das Projekt auf Audioebene weiterreichen, ohne das der Nächste die selbe DAW oder Plugins haben muss.

Vorteil 2:
Wenn es technologische Weiterentwicklungen gibt, die das Handhaben der Plugins/VSTI verunmöglichen, hat man die klingenden Spuren.

Wie man sieht, sind das alles Betrachtungen die eine Zukunft betreffen.
Also nicht nur die Gegenwart berücksichtigend.
 
Ja, so denke ich da auch. Wenn ich ein Projekt eins, zwei Jahre später öffnen will, habe ich vielleicht bis dahin eine neue Version meiner DAW, wo bestimmte Plug ins nicht mehr unterstützt werden. Oder aber ich will es weitergeben. Ich mache auch Auftragsarbeiten, diese waren bis vor zwei Jahren aber nicht der Rede Wert. Letztes Jahr waren es allerdings schon einige. Dieses Jahr kommen auch welche. Es geht nicht darum CPU Last zu minimieren oder der gleichen.

Da wäre das „Archivieren“, wie LM18 es nennt, wohl eine gute Idee.
 
Die Archivierungsfunktion bei Cubase zieht z.B. nur alle referenzierten (externen Library/Collections/usw.) Audio-Clips eines Projektes in den Projekt-Ordner, so dass man in dieser Hinsicht quasi so einen Ordner in einer neuen Umgebung öffnen könnte und alles für das Projekt dann dabei hat. Aber eben nicht die VST Spuren. Daher hat die Idee des Bouncens etwas, und erst dann Cubase archivieren lassen; dann wird wirklich alles erwischt.
Ich habe einige songs aus meinen Anfängen, die ich gern noch mal öffnen würde und hier und da korrigieren. Allerdings leuchten beim Versuch des Öffnens zig Fehlermeldungen auf; und es liegen 4 Cubase Versionen dazwischen und zig neue plug ins, neue Versionen, Orchester Library gewechselt, usw.

Wie LM18 schrieb. Der akustische Ausdruck beschreibt es recht gut.

ash
 
Es geht nur um den Aspekt, wie ihn LM18 beschreibt. Ich habe schon oft erlebt, dass man bei einem Update von Plugins mit dem Rekonstruieren eines alten Projekts bestraft wird.

Was ich mich immer frage, bounced ihr komplett jede Spur trocken oder mit Inserts und Sends und wie haltet ihr es bei Plugins, in denen die Effekte eingebaut sind, vorher abschalten?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben