Dreiklänge und Septakkorde....

  • Ersteller onedevotee75
  • Erstellt am
onedevotee75

onedevotee75

Registriert
08.09.03
Beiträge
329
Reaktionen
0
Punkte
367
Hallo,

ich mal ne Frage bezüglich Dreiklänge und Septakkorde. Mir ist die Funktion von Septakkorden nicht ganz klar und ich weiss nicht so recht wann ich diese am besten einsetzen soll bzw. ich bin mir nicht so ganz über die Funktion dieser klar. Kann hierzu jemand was genaueres sagen, wann man Septakkorde am besten einsetzt, wenn man eine Akkordfolge aus Dreiklängen erstellt hat? Sind sie dazu da um zusätzliche harmonische Spannung gegenüber den Dreiklängen zu erzeugen?! Sollte man ein Popstück mit Swpetakkorden aufbauen?! Bin für jede Antwort dankbar.


Viele Grüsse
Chris
 
onedevotee75 schrieb:

einsetzen soll bzw. ich bin mir nicht so ganz über die Funktion dieser klar.

Grüß Dich One,

In der klassischen Kadenz kommt der Dominat-Septim-Akkord gerne zum Einsatz, der die Spannung nach der Auflösung in die Tonika verstärkt. In C-Dur gesprochen wäre das:

I Tonika -> C Dur
IV Subdominate -> F Dur
V Dominate -> G Dur

Du schrammelst jetzt also einige Zeit auf den Stufendreiklängen rum und willst jetzt die Spannung, die Du erzeugt hast, auflösen. Dies machst Du durch die Verwendung des Gundtons C Dur (Tonika) - versagst Du das dem Hörer ist das wie Sex ohne Höhepunkt. Das Verlangen nach dieser "Entspannung" kannst Du steigern, indem Du der Dominate noch eine Septime spendierst (G7).

Dominat-Septim-Akkorde klingen heutzutage u.U. ein wenig sehr "theatralisch" - ich würde sie sehr bewusst einsetzen. Interessanter in modernen Produktionen scheint mir die Erweiterung von Moll-Akkorden zu moll7-Akkorden zu sein, diese haben die Aufgaben Stimmungen aufzubauen bzw. zu verstärken (sog. "Moods").

Grüße
Noise
 
Hallo Noise,

danke erstmal für die Antwort. Ich hab es also richtig verstanden, daß die Erweiterung eines Dreiklangs zu einem Septakkord die Stimmung steigert bzw. verstärkt. Verhält sich das auch so mit maj7-Akkorden z.B. mit Cmaj7 anstatt C-Dur-Dreikläng?

Viele Grüsse
Chris
 
MAJ7-Akkorde sind Akkorde mit der großen Septime. (von der großen Septime ist es dann nur noch 1 Halbton zum oktavierten Grundton, also bei Cmaj7 ist die maj7 das h; von h nach c ist es dann nur noch ei Halton).

Maj7-akkorde bieten aus klassischer Sicht eine enorm große Spannung (jede Spannung muss dann auch mit dem dazugehörigen auflösenden Akkord aufgelöst werden), und wurde da auch fast nie verwendet. Im Klassischen sind die "normalen" Septakkorde verbreiteter.
Im Jazz verhält sich das anders: hier gilt ein Maj7 Akkord als stabiler Basisakkord, der keinerlei Auflösung bedarf.

Also, es ist etwas Ansichtssache, ob eine Septime im Akkord die Spannung steigert...
aber in der "landläufigen" Musik kann man schon davon sprechen.
 
Eine einfache jazzige Harmonie-Folge bestehend aus Septaakkorden:
Cmaj7 Dm7 Dism7 Em7 Fmaj7 G7 C
Probiers aus ! Dann weißt du, was Septaakkorde bringen.

Überhaupt finde ich einfache Dreiklänge ziemlich langweilig. Man kann alles ein bisschen jazziger und smoother klingen lassen, wenn man aus möglichst vielen Basisdreiklängen Septakkorde macht. Man kann so selbst "Alle meine Entchen" jazzig klingen lassen ! :p

Auch cool finde ich schizoid klingende Akkorde wie z.B. Cdim. Das wären dann die Töne C, Es, Ges und A.

Sehr spannungserzeugend finde ich ist auch z.B. C+5 (C, E, Gis) Der Akkord will unbedingt nach F !

Richtig Angst macht mir ein Akkord wie Cm6 (C, Es, G, A).
Probier mal zwischen Cm6 und Am6 hin und her zu springen ! Das klingt richtig grusselig !

Habt ihr auch solche Emotionen wie ich bei diesen Harmonien ?

EDIT:
Hab mal ein kleines Lied gemacht, welches nur aus Septakkorden besteht (Fmaj7, E7, Am, Gm7, C7):

Vielleicht kommen euch ja die Harmonien bekannt vor ? ;-)
 
hi

umgekehrt kann der dur-septakkord auch verwendet werden um den übergang von der tonika (I. stufe) in die subdominante (IV. stufe) etwas anders zu gestalten. blues benützt sehr viele septakkorde (kleine sept über dem dreiklang). Also dann irgendwie A(7) A7 D A(7) E7 oder so.

gruss

mad
 
mad schrieb:
umgekehrt kann der dur-septakkord auch verwendet werden um den übergang von der tonika (I. stufe) in die subdominante (IV. stufe) etwas anders zu gestalten.

Meinst du z.B. sowas ?
C C7 F Fm6 C G7 C
(entscheidend der Übergang von C7 auf F)
 
Hi @all,

wow, das sind ja alles sehr interessante Antworten. So wie aus den Antworten schliesse, sollte man sich auf sein Gehör verlassen, ob es zum Stil des angestrebten Songs passt, ob man Septakkorde einsetzt oder nicht.

Viele Grüsse
Chris
 
@AlphaOmega

"...Just the two of us..."

sehr geil ;-)
 
@alphaomega

Ja, so etwa wars gemeint. so eine klassische folge von akkorden.

gruss

mad
 
Strebetendenz-Theorie: Warum klingt Moll traurig?

Die Strebetendenz-Theorie sagt, dass Musik überhaupt keine Emotionen vermitteln kann, sondern nur Willensvorgänge, mit denen sich der Musikhörer identifiziert. Beim Vorgang der Identifikation werden die Willensvorgänge dann mit Emotionen gefärbt.

Bei einem Durakkord identifiziert sich der Hörer mit dem Willensinhalt "ja, ich will!", bei einem Mollakkord mit dem Willensinhalt "ich will nicht mehr!". Der Willensinhalt "ich will nicht mehr!" kann als traurig oder als wütend erfahren werden, je nachdem, ob ein Mollakkord leise oder laut gespielt wird. Wir unterscheiden hier genauso, wie wir unterscheiden würden, wenn jemand die die Worte "ich will nicht mehr!" einmal leise flüstert und einmal laut herausschreit. Im ersten Fall klängen sie traurig, im zweiten wütend.

Auf ähnliche Weise kann die Strebetendenz-Theorie die Wirkungen anderer Harmonien erklären. Zur Strebetendenz-Theorie gibt es jetzt einen Wikipedia-Eintrag:
http://www.de.wikipedia.org/wiki/Strebetendenz-Theorie
und einen Artikel im neuen Musikforum des Deutschen Kulturrats auf Seite 52:
http://www.kulturrat.de/dokumente/MuFo-01-2015.pdf

Bernd Willimek
 
Schön, dass nach elf Jahren endlich mal einer was schreibt.

Deine Erklärung ist zwar steht schön, hat aber nicht im geringsten etwas mit der Frage im Startbeitrag zu tun.
 
Ich hoffe mal, dass Bernd Willimek auch auf Diskussionen eingeht und nicht nur Werbung für seine These macht.

Die Strebetendenz-Theorie sagt, dass Musik überhaupt keine Emotionen vermitteln kann, sondern nur Willensvorgänge, mit denen sich der Musikhörer identifiziert. Beim Vorgang der Identifikation werden die Willensvorgänge dann mit Emotionen gefärbt.

Die Theorie hat einen interessanter Ansatz. Die Vorstellung, dass Musik per se keine Emotionen vermitteln kann, finde ich nachvollziehbar. Dass Musik einen Willensvorgang vermitteln kann, kann ich mir gerade nicht vorstellen. Viel eher würde ich dazu tendieren zu sagen, dass Musik sowohl Emotionen (als auch Willensvorgänge) triggern kann. Die Frage ist dann, wieso werden bei dem Hörerlebnis genau diese oder jene getriggert und ist das kulturell angelernt oder angeboren.
Ich glaube, dass bei der Strebetendenz-Theorie versucht wir, das Problem zu umgehen, in dem man auf die physikalischen Eigenschaften von Akkorden und deren Einfluss auf den Menschen versucht zu schliessen. Gleicherfalls, oder ergänzend, wird versucht, den Einfluss der Kultur auszuschliessen, indem die Versuche "weltweit" durchgeführt werden. In der europäischen Kultur zumindest ist der Versuch zum Scheitern verurteilt, da man bereits im Barock musikalische Elemente (Motive und Harmonien) ganz klar mit emotionalen Ausdrücken verbunden hat, damit man die Musik emotional (und somit auch dramaturgisch) "lesen" konnte. Die meisten anderen aufgeührten Ländern sind leider zu stark mit der westlichen Kultur verknüpft. Interessant wäre zu erfahren, in welchen Ländern die Korrelation am Keinsten war.
China und Japan (und soweit ich weiss auch Thailand) haben ein recht harmonisch geprägtes Musiksystem. Weltweit haben sich in vielen Kulturen autonom pentatonische Skalen und dazugehörende Harmonien entwickelt. Ich glaube auch, dass das mit den physikalischen Eigenschaften von Musik zu tun hat und dass das "streben" nach vielfachen eines Grundtons in der Obertonstruktur zu den "stabilen" Akkorden von Harmoniesystemen führt, in die man auflösen möchte (kürzlich gab's dazu irgendwo ein Paper über die Gesänge der Vögel, die auch in die Richtung führte).
Insofern kann ich nachvollziehen, dass über das reine Hören in polyphoner Musik der "Wille nach Harmonie" entstehen kann (ich kann insofern auch nachvollziehen, dass man behauptet, dass Dur eher nach "Ich will" zieht, als Moll, da mehr Reibungen in Moll sind. Probanden, die nie Musik gehört haben, müssten dann aber auch die Durterz rein singen. Das machen wir ja in unserem harmonischen System nicht und da ist dann schon wieder der kulturelle Einfluss zu gross).

Interessant wäre es aber, den Versuch bei Völkern zu machen, die weniger von einem harmonsichen System geprägt sind, wie zum Beispiel bei den Ba'aka, die ihre Musik direkt aus den Naturgeräuschen übernehmen (z.B. Rhythmus des Balgzesangs von Vögeln, Geräusch von Regen, etc.). Indien wäre evtl. auch interessant. (Obwohl ich bezweifle, dass in unserer heutigen globalen Welt ein aussagekräftiger Versuch überhaupt noch möglich ist)

Die Frage stellt sich auch zu dem, was meine Vorredner geschrieben haben. Nämlich ob dieses "Wollen" nicht von uns entschieden wird. Die Strebetendenz-Theorie, wenn ich das richtig verstanden habe, geht davon aus, dass das Ohr des Menschen natürlich nach der Konsonanz strebt, während in der Musik ja eigentlich gerade oft die Spannung gewollt wird. Die Frage ist, ob eines vor dem anderen da war (und ab wann wir etwas "Musik" nennen).

Und, für mich eigentlich recht entscheidend, ob man die Thematik überhaupt auf so einen kleinen Nenner reduzieren kann. Ich würde mal behaupten nein. Einerseits weil es ja Menschen gibt, die auf Musik keine der Musik geschuldeten Reaktionen zeigen. Oftmals sind diese Menschen auch nicht in der Lage zu bestimmen, welcher von zwei Tönen höher ist, auch bei ganz eindeutigen Beispielen. Das heisst, das auch kein Willensvorgang vermittelt wird, obwohl die rein physikalische Information beim Ohr ankommt.
Und andererseits, weil es nicht möglich ist, ungelöst von jeglichen anderen Sinneseindrücken, Assoziation zu unterdrücken, die mit dem Gehörten zu tun haben. Selbst wenn ich etwas zum ersten Mal höre, denn auch dann befinde ich mich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort mit einem bestimmten Umfeld und einer Gemütslage.
 
Is bloß off topic hier, oder?
 
Ja, aber vollkommen am Thema vorbei. Wobei das Nebenthema durchaus interessant ist und separat diskutiert werden sollte.
 
Is bloß off topic hier, oder?

ja schon, aber der ursprüngliche thread ist ja auch schon ziemlich alt oder? glaube nicht, dass wir hier gross schaden anrichten durch's hijacking? sonst tut es mir leid.
 
Bei einem Durakkord identifiziert sich der Hörer mit dem Willensinhalt "ja, ich will!", bei einem Mollakkord mit dem Willensinhalt "ich will nicht mehr!"

Und ein Powerchord sagt "Ich will mehr Bier". Je lauter er gespielt wird, desto größer der Durst des Musikers.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben