Orchestrierungsanfänge am PC

  • Ersteller Wolkenfreund
  • Erstellt am
Wolkenfreund

Wolkenfreund

Registriert
01.04.08
Beiträge
28
Reaktionen
89
Punkte
544
Hallo Leute,

hier ist ein Rohentwurf für ein Stück, das ich mir als Filmmusik vorstellen könnte.
Das ist erstmal schnell eingespielt und noch alles andere als sauber.

https://soundcloud.com/wolfgang-weini/die-debatte

Bräuchte mal Feedback und ein paar Tipps von Euch. Ich nutze in dem Stück ausschließlich Kontakt 5 (Factory-Sounds), bin einfach noch nicht so weit, mir eine dieser sauteuren Mega-Libraries zuzulegen. Vielleicht habt Ihr da Tipps.

Das Ganze wurde mit Cubase 5 eingespielt.

Wo meiner Meinung nach mein Hauptproblem ist: Da ich mit im Nachhinein eingefügten Tempowechseln bislang nicht zurechtkomme, spiele ich momentan alles total frei ein, d.h., ohne Metronom oder Ähnlichem (wie gesagt, diese Version ist noch nicht sauber, einzelne Teile werden halt noch ca. 20 Mal neu eingespielt).

Bei Stücken, bei denen das Tempo gleich bleibt (und vielleicht noch Drums dabei sind), da mache ich das natürlich anders, und so bin ich´s auch gewohnt. Doch bei was tempomäßig Dynamischen wie dem Stück hier stoße ich an meine Grenzen. Noch schlimmer sind Walzer! :)

Wie macht man das denn bei eher klassischen Stücken normalerweise?

ich glaube, die Komposition kann man noch verfeinern, wie gesagt, Rohentwurf. :)

Gruß

Wolfgang
 
Hey Wolfgang,

Das Stichwort heißt Tempomap. Damit kannst Du jedliche Temposchwankungen programmieren d.h. das click-Tempo ändert sich. Es gibt eine Funktion "Tempo aus Midi berechnen" (o.Ä.) Ich glaube unter Rechtsklick - Funktionen findet man das.

Ich hab das mal so gemacht, dass ich frei eingespielt habe und dann auf einer seperaten Midi-Spur das Tempo nachgeklopft habe. Dann hatte ich einen Click, der genauso war wie ich gespielt hatte. Das ist schon hilfreich. Man sieht dann ein gleichmäßiges Raster, welches in Wirklichkeit allerdings nicht star ist.

Viel Erfolg, Grossspass
 
Hi Wolfgang,

also Komponieren kannst du... ;)

Was dir fehlt sind ein paar Techniken in der Midi-Beabeitung und wohl auch eine Library mit der man auch vernünftig arbeiten kann. Die Kontakt Factory Libraries sind zwar ein guter Anfang, um mal in die ganze Sache rein zu kommen. Aber du stößt halt sehr sehr schnell an die Grenzen, das wirst du auch schon gemerkt haben. Es gibt unglaublich viele Libraries auf dem Markt, unglaublich viele richtig gute, aber auch unglaublich viel Schrott. Bevor du Geld in die Hand nimmst, um irgendwas zu kaufen, kannst du hier um Rat fragen. Es gibt wohl keine Library die nicht bei irgendjemandem hier auf dem Rechner ist, es gibt hier ne Menge Leute die sich auch mit der Materie beschäftigen.

Eine Technik die du aber jetzt schon anwenden kannst ist das Überlappen von Midi-Noten. Manche Sampels brauchen eine gewisse Anschwell-Zeit. Quantisierung ist zwar ganz nett, aber in der Orchester-Sampling-Welt hat das nur bedingt einen Platz. Jeder Patch ist anders und folglich muss man anders editieren. Versuch auch keine "statischen" Akkordwechsel zu machen. Die Violine darf z.B. ruhig etwas früher den nächsten Ton spielen, als z.B. das Cello.

Was auch ganz wichtig ist, ist die Dynamik, Agogik und Expression. Nie statische Musik machen, alles muss im Fluss sein, in Bewegung. Automation ist hier das Stichwort und natürlich das Tempo, wurde ja schon angesprochen.

Lg Oliver
 
Vielen Dank für die guten Infos.

Quantisiert habe ich nix, Raster hatte ich ignoriert. Um das "Anschwellen" rhythmisch passender zu gestalten, habe ich die einzelnen Spuren ein paar ms nach vorne geschoben, aber da muss ich wahrscheinlich noch "nachschieben". Fehler von mir war hier auch, dass ich verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten (Pizz ect.) in dieselbe Spur gepackt habe. Da schiebt sich´s schon schwerer. :)

Das Überlappen ist n super Tipp!

Das mit dem Tempo ist angekommen. Das heißt also, durchaus im Raster (ohne Quantisierung) einspielen und dann nacheditieren. Automatisierte Tempowechsel im Raster habe ich schon mal versucht, aber die Ergebnisse waren haarsträubend. Werde ich mich mal länger hinsetzen, um Erfahrung damit zu sammeln, jetzt, da ich weiß, dass Ihr die Tempowechsel tatsächlich automatisiert.

Gruß

Wolfgang
 
Einfach das Tempo ohne Hemmung absenken. Dabei spielt es nur eine Rolle, dass das Raster in der Tempospur nicht größer ist als das Metrum in Melodie/Akkorden. Es bringt also nichts ein 32tel-Raster zu wählen, wenn die Bewegung in den Stimmen nur viertelweise voranschreitet. Andererseits ist das taktweise Absenken bei schnellen Partien auch schlecht. Mit bisschen Übung hast du es aber raus.

Wenn du allmähliche Tempoabsenkung haben willst kannst du zum Beispiel schlagweise um 5 bpm absenken. Du kannst aber auch größere Sprünge machen, wenn du z.B. eine Fermate einfügen willst.

Generell empfiehlt es sich, weg von der Zeitskala hin zur musikalischen Skala. Komponiere nicht nach ms, sondern nach Schlägen. Du kannst eine Taktspur einfügen (ebenso wie die Tempospur). Möglicherweise liegt hier der Hase im Pfeffer bei deinen Problemen mit nachträglichen Tempoänderungen.

Und zur Aufnahme-Strategie. Ich habe festgestellt, dass es am Schnellsten geht, wenn man im Raster (in der Quantisierung) einspielt/einzeichnet und danach die Töne verschiebt, verkürzt oder verlängert. Das gilt auch fürs Tempo. Erst im Nachhinein ritardando etc. einzeichen, sonst kommst du in Teufels Küche wenn du mehrere Spuren hast. Bei Orchester-Mock-Ups können das mehrere hundert Spuren werden.
Nach einiger Zeit wirst du die Stärken und Schwächen deiner Libraries kennen lernen und das Editieren geht immer schneller. Du weißt dann genau, dass du bei Patch XY die Töne immer ein 16tel/32tel früher beginnen musst oder Ähnliches.

Lg
 
  • Danke
Reaktionen: CFR
Hallo,

Und zur Aufnahme-Strategie. Ich habe festgestellt, dass es am Schnellsten geht, wenn man im Raster (in der Quantisierung) einspielt/einzeichnet und danach die Töne verschiebt, verkürzt oder verlängert. Das gilt auch fürs Tempo. Erst im Nachhinein ritardando etc. einzeichen, sonst kommst du in Teufels Küche wenn du mehrere Spuren hast.

jop so würde ich das auch machen. Wenn wir rein über Filmmusik reden wird der Großteil heutzutage zu 100% auf ein vorgegebenes Raster quantifiziert. Wie Oliver schon sagte müssen dann bei einigen Patches noch Töne verschoben werden damit sie auch auf dem Raster klingen oder sich gut mit anderen Tönen verbinden.

Das hat hauptsächlich 2 Vorteile:

-> Framegenaues komponieren zum Picture-Lock

-> Möglichkeit den Mix Hybrid zu gestalten, also echtes Orchester mit Samples zu layern oder Synthesizer etc. im Score zu verwenden

Echte Orchester spielen daher auch mit Klick ein. Gibt natürlich, wie immer, auch Leute die es anders machen. Wenn es einen 'Standart' gibt, sieht er jedoch so aus. Die Expressivität der Musik kommt mehr von der Dynamik und vom Einsatz verschiedener Artikulationen, als von Mikroabweichungen vom Raster.



Zu deinem Stück: Gefällt mir richtig gut. Sowas ist genau meine Musik :) Da kann man das Meckern schon auf ein höheres Niveau heben :D

Mir fehlt noch ein wenig die Konsistenz in dem Stück. Zum Beispiel haben der erste und der zweite Teil des Stücks für mich unterschiedliche Charaktere. Der zweite Teil beginnt für mich sobald die Streicher einsetzen. Du spielt im ersten Teil im Bass immer diese betonten Töne auf den Vierteln. Dadurch wirkt alles etwas lockerer und sprunghafter.

Sobald die Streicher einsetzen übernehmen sie den Bass und spielen auf einmal 'andersherum'. Also erst durchgehaltene Noten und danach die absteigenden Viertel. Dadurch wirkt es viel getragener und dieses lebhafte aus dem ersten Teil verschwindet. Warum die Streicher nicht auch Marcato oder staccato auf den Vierteln spielen lassen? Du kannst dann ja im nächsten Durchlauf zusätzlich gehaltene Noten benutzen. So bliebe der Puls des Stücks besser erhalten.

Ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung.

Um nochmal besser zu verdeutlichen was ich meine, habe ich ein Beispiel von John Williams herausgesucht. Hier ist das meisterhaft gemacht. Obwohl es diese krassen Brüche zwischen den Teilen gibt, kann man die ganze Zeit mit dem Stück so hoch und runterwippen. Der Puls des Stücks wird in jedem Teil von einem anderen Instrument übernommen, durch staccatos, arpeggios etc. und es wirkt trotzdem alles sehr homogen.



Grüße und viel Spaß weiterhin
 
Hallo Leute,

wow, da kommt geballte Erfahrung zum Vorschein.

Danke nochmal für Eure Anregungen, bin so froh, dass ich wieder auf meine Raster darf. :)

@Oliver: An diese chronologische Reihenfolge (Raster, Editieren, Verschieben der Noten, Tempoänderungen) werde ich mich halten, wenn ich das Stück überarbeite.

@BlackSnail: Deine Kritik ist sehr berechtigt, und bringt mich gerade mit Deinem pulsierenden Beispiel in eine andere Richtung.

Jetzt weiß ich ungefähr, was ich die nächsten Tage zu tun habe..

Gruß

Wolfgang
 
Ihr habt mich mit Euren Feedbacks und Tipps sehr motiviert.

So sehr, dass ich tief in den kargen Geldbeutel gegriffen und mir das EastWest Orchestra zugelegt habe. Gestern kam es, juhu, und ich habe erst mal 650 gig auf der Platte freigeschaufelt (Hauptsächlich Games)

Heute dann nach der Arbeit die erste "Fingerübung"... :)
https://soundcloud.com/wolfgang-weini/sailing-at-night

Da werde ich viel Zeit reinstecken müssen, bis ich mit den einzelnen Artikulationen einigermaßen umgehen kann. Und jetzt bemerke ich langsam, dass ich Orchestrierung gar nicht kann. Aber das macht für den Anfang erstmal nix.

Vielen Dank nochmal für Euren Push in die richtige Richtung. Ich weiß, was ich die nächste Zeit tun werde.

Gruß

Wolfgang
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben