Vom PC auf Mac - welches Mac Book, welches Interface

  • Ersteller schubbi
  • Erstellt am
Hallo, ich misch mich hier gerne ein, da ich ähnliches "durchgemacht"hab.

Ich stieg von einem Desktop PC mit Cubase auf ein MBP 13" um. Ich wollte Mobilität und Performance erreichen. Und das hab ich. Auch Logic schaffte ich mir an, da es nur einen Bruchteil vom cubase Update kostete. Ich komme mittlerweile gut klar. Es ist tatsächlich logisch aufgebaut. Ich Vergleich es immer mit einem echten Mischpult. Und das liegt mir. Das Handbuch und youtube sind aber immernoch mein ständiger Begleiter.

Mittlerweile kam sogar noch ein iMac 27" hinzu. Für mich nach einem Festplatten und Arbeitsspeicher Update, nicht mehr wegzudenken.

Ich bin über mehrere Interfaces nun bei zweien hängen geblieben.
Saffire pro 40 und MOTU 828mk3 Hybrid.
Ich nutze beide zusammen und hab bisher keine Probleme.

Zu der Pc vs Mac Diskussion: ich nutze den Mac seit 2009 und musste mich nie mit Treiber oder Installationsproblemen auseinandersetzen. Beim PC war ich fit, da ich häufig Probleme hatte und Lösungen erarbeiten musste.
Die Performance kann ein guter Pc mit guten Komponenten sicherlich genauso gut.

Spannend finde ich den oben genannten Ansatz einen Mac-Mini mit der vorhandenen Peripherie zu nutzen. Das ist meines Erachtens auch sehr mobil.
Grüße
 
Musst dir halt im klaren darüber sein, dass zwei deiner hauptkriterien (Performance bei niedriger Latenz, direct monitoring) zu den grossen Schwächen von osx zählen.

Also zum Thema Latenz kann ich dir nicht beipflichten.
Das halte ich auch eher für ein Gerücht...

Monitoring durch softwareplugins bricht bei osx bei extrem niedrigen Latenzen wie 32 und 64 boese ein. Wie gesagt, breit angelegte und methodisch saubere vergleichstests kannste auf dawbench & Co nachlesen - und von mir aus dann als "Gerücht" fuer dich selber ausblenden, unwahr wirds dadurch allerdings nicht :)

Aber wie gesagt : im Alltag heute nicht mehr relevant. Zumal gerade logic ja sehr geschickt schummelt beim Monitoring. Da wuerde das Problem wahrscheinlich nur richtig sichtbar werden, wenn man logic als Plugin-live-mischpult fuer dutzende Kanäle nutzen wollen wuerde, und das ist ja eine eher seltene Anwendung.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Hallo Zusammen erstmal danke für euer Feedback.
Jetzt habe ich die Mac vs. PC Diskussion doch losgetreten :)

Die Entscheidung, dass es ein Mac wird, steht.
Ich möchte mir ein eigenes Bild machen und wage die Umstellung.
Ich habe nun mit so vielen verschieden Nutzern persönlich gesprochen und möchte es nun selbst probieren.

Stefan Geidel hat mich nochmal angeregt, zu reflektieren, ob ich wirklich so mobil sein muss.
Wenn nicht, könnte ich nämlich auf einen IMac gehen, was auch interessant für mich ist.

Könnt ihr mir nochmal ein Feedback geben, mit welchem System ich in Bezug auf meine Leistungsanforderungen am besten fahre (Mobilität ausgenommen // s. mein Erster Post)?

Zum Budget:

Für das Apple-System bin ich inkl. Logic X bereit bis zu 2.200 € zu bezahlen.
Bei Apple und Gravis gibt es derzeit 0%-Finanzierungen, die ich nutzen möchte.
Wenn ich hierfür weniger ausgebe, freue ich mich.

Für ein Interface liegt mein Budget bei etwas über 500 €.
Ich liebäugel mit dem RME Babyface bzw. Audient i22.
Ein Anruf bei Thomann kann mir hier sicherlich auch nochmal weiterhelfen.

Nun zu den Apple Varianten, die ich mir angeschaut habe.
Welche könnt ihr empfehlen?

1. MBP 13'' - 2,5 GHZ Dual Core i5 - 4 GB SDRAM - 500 GB ATA Festplatte - 1.099 €

2. Wie Nr. 1 aber mit 2,9 GHZ Dual Core i7 - 8 GB SDRAM - 1 TB ATA Festplatte - 1.399

3. MBP 15'' - 2,2 GHZ Quad Core i7 - 256 GB PCIe basierter Flash-Speicher - 1.999 €

4. IMac 21,5'' - 2,7 GHZ Quad Core i5 - 8 GB SDRAM - 1TB ATA Festplatte - 1.299 €

5. Wie Nr. 4 aber mit 16 GB RAM - 1.499 €

Weitere Fragen:

1. Kommt ein Dual Core für meine Anwendungen eher nicht in Frage?
2. Sollte ich in jedem Fall die Thunderbolt-Anschlüsse nutzen, reicht USB 2.0 wie beim Babyface aus?
3. Sollte ich im Falle des Imacs auf ein anderes Interface ausweichen im Rahmen von grob 500 €?
4. Eine Kette ist nur so gut wie ihr schwächstes Glied, das ist mir klar. Aber dennoch ein Versuch: Was ist in Bezug auf die Leistung (viele Audio-Spuren mit vielen Insert-Plug-Ins) das Wichtigste für mich (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte)

Vielen Dank
 
EDIT1: Nach CPU check
EDIT2: Laptop vs Desktop

Grundsätzliche Erwägungen:

EDIT2: ich würde - wenn Mobilität nicht explizit gewünscht ist - eher zu einem Desktop greifen, weil Laptop Komponenten, und da wird Apple auch nicht anders sein, eher auf moderaten Energieverbraucht als auf Leistung her ausgelegt sind.

EDIT1: Alles unter 2.5/3.5 GHz (Base/Turbo) GHz bietet m.E. bei Laptops keine attraktive Single Thread performance. Bei Desktops würde ich das bei 2.8 GHz Base Frequency ansetzen. Eine sehr gute CPU für Laptops vom Preis / Performance Verhältnis her ist die Intel Core i7-4710MQ @ 2.50GHz.
http://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Core+i7-4710MQ+@+2.50GHz&id=2219

8-16 GB Speicher sind ok, solltest Du aber irgendwann mit virtuellen Instrumenten oder Orchester Libs arbeiten wollen, würde ich gerade bei Apple direkt in etwas mit 16 GB DRAM investieren oder Du mußt checken, ob Du da selber noch RAM reinbauen kannst, das erzeugt dann zusätzliche Kosten.

Bei der Wahl der Grafik würde ich mich nicht alleine auf interne Intel HD Graphics verlassen, denn die zwackt sich Speicher vom Hauptspeicher ab und kann auch dazu führen, dass Du eher Dropouts bekommst. Zumindest bei Windows habe ich die Erfahrung machen müssen bei einem ansonsten für Recording gut ausgestatteten Lapotop (Lenovo T540P). Der hatte zum Glück einen nVidia Chip mit an Board, so daß ich zB Firefox über die nVidia Graphics betreiben konnte. Sonst gabs beim Abspielen von Music Files über Mucicbee - unter Verwendung des ASIO Treibers fürs RME UFX - Dropouts, wenn man mit dem Maus Rad eine Internet Seite mit Grafik scrollt. Entweder man musste die ASIO Buffersize von 48 auf 256 drastisch erhöhen oder man verwendet den nVidia Chip für die Grafik Darstellung, dann kann man auch wieder runter auf 48 Samples. Also schau Dir auch gut an, welche Grafik in dem jeweiligen Apple verbaut ist. Lösungen, in denen nur eine Grafikeinheit in der CPU verbaut ist, sind mir seither suspekt.

Zu den Fragen:

1. Dual Core würde ich nicht nehmen, audio Applikationen sind idR threaded geschrieben und nutzen jeden Thread einer CPU aus.

2. Es kommt drauf an. Wenn der Apple kein Firewire hat, Du aber Firewire benötigst, dann schliesst Du ein Fw basiertes Recording Interface über einen Thunderbolt->Firewire Adapter an. Thunderbolt "tunnelt" dann das Firewire Protokoll.

3. Für mich kommt eigentlich nur noch RME in Frage und da würde ich aus Grundsätzlichen Erwägungen heraus nichts mehr unter einem UC oder UCX tun. Babyface ist auch ok, aber ich bin kein Freund von Kabelpeitschen. Du kannst Dir auch andere Interfaces besorgen, nur RME liefert das bessere Gesamtpaket (Treiber, Totalmix, DigiCheck).

4. Eine gute Strategie ist in allen Bereichen ausgewogen zu optimieren, damit die Performance Deines Rechners weder CPU, Memory, i/o bound ist (also dass einer dieser Bereiche - das schwächste Glied - alles ausbremst).

Bei Apple solltest Du - je nach Modell (!) - zusätzlich drauf achten, was man denn nachher noch selber aufrüsten könnte, wenn Du nicht in allen Bereichen (CPU, RAM, Disk, Graphic) schnelle Komponenten aufrüsten kannst.
 
Also neben RME würde ich mir als Interface auch mal MOTU-Interfaces ansehen. Ich habe einen älteren Traveller und der schnurrt wie ein Kätzchen unter Windows und OSX.

Bin auch erst kürzlich von einem älteren Windows-PC auf einen Mac-Mini 2012 und von Cubase auf Logic umgestiegen und finde mich eigentlich ganz gut in der Apple-Welt zurecht. Aber klar ist, dass jede Umstellung Zeit und Nerven erfordert.

Was man m.E. bei der ganzen Diskussion um PC oder Mac in Sachen Preis-Leistung nicht vergessen darf ist, dass der Mac schon mit nem richtig dicken Softwarepaket daherkommt. Vergleichbare Programme muss man in der Windowswelt zusätzlich kaufen und die sind nicht gerade billig.

Cool ist beim Mac auch, dass es durch Time Madchine möglich ist, das Setup eines Mac mini auf ein Pro Book zu übertragen und das ohne großen Stress. In der Windowswelt kann man da schnell zum DJ werden, wenn man alles neu installieren muss.

Meine Kinder hatten früher ein Windows Laptop und da gab es immer Stress mit Treibern, Viren und der Bedienung von Programmen. Jetzt haben sie ein MacBook Air und ich endlich Ruhe. Kein Stress mehr. Die nutzen Pages, Numbers etc. für die Schule völlig problemlos.

Ich würde immer wieder zu Apple umsteigen. Die Dinger sind einfach vom Handling für so nen IT-Legasteniker wie mich einfacher zu handhaben.

Gruß und frohe Weihnachten.
Bbb
 
Die Motu interfaces sollen klanglich ja sehr gut sein.

Allerdings findet man bei Motu Artikeln leider auch sehr viele Stimmen, die mit Motu nicht zufrieden
sind, Probleme mit Treibern haben und sich über den Support beklagen.

Dazu braucht man nur mal bei Thomann reinzuschnuppern und zu schauen, dass es neben vielen guten leider auch viele sehr schlechte Beurteilungen gibt. Das ist bei RME oder anderen Artikeln nicht in dem Masse auffällig.

Im PC/Windows Bereich scheinen die mehr Probleme mit Treibern zu haben, als im Apple Bereich, aber auch dort hakt es, wenn man sich mal Bewertungen anschaut.

Gerade was Motu anbelangt bin ich aus diesem Grund sehr zwiegespalten, ob man diese Produkte uneingeschränkt empfehlen kann/sollte.
 
Ich habe das RME Babyface und bin sehr zufrieden damit, zudem ist es schön klein und kann in der mitgelieferten Tasche einfach transportiert werden. Eine Desktop Alternative wäre der SPL Crimson, der auch Monitorcontroller ist. Stünde ich nochmal vor der Entscheidung Interface, würde ich wahrscheinlich zum Crimson greifen, da ich nun um die Anschaffung eines Monitorcontrollers nicht herumkomme, wieso also nicht gleich eine 2 in 1 Lösung...
 
@akl
also der Traveller ist bald fünf Jahre alt und ich habe noch nie Probleme mit Treibern gehabt weder unter Windows noch unter OSX.

Das Dingen lief mit Cubase unter Windows prima und jetzt unter OSX und Logic Pro X.

Wenn ich das richtig verstehe, ist Motu aber dichter an der Apple-Welt und dem Mac als Windows, insbesondere die neuen Interfaces, die über Thunderbolt laufen.


RME ist aber sicher unbestritten eine sehr gute Wahl, was man so liest. Persönliche Erfahrungen habe ich mit RME nicht, sondern halt nur mit Motu und die sind bisher sehr positiv.

Gruß

bbb
 
Für das Apple-System bin ich inkl. Logic X bereit bis zu 2.200 € zu bezahlen.
Ich wage es nochmal einzuwefen daß du bei Da-X für 1500 € nen Laptop kriegst wo ein Macbook für 2200 nur den Auspuff davon zu sehen kriegt im direkten Vergleich, und ALLE Komponenten sind auf Audio- und DAW-tauglichkeit getestet.

Sowas und ne RME-Karte nenn ich "keine-Probleme-Paket".

...uuund raus...
 
wie gesagt, gerade in den von dir genannten kernbereichen suchst du dir da nicht wirklich das optimum aus - was performance *durch* die audioengine (also nicht dran vorbei) bei niedrigen latenzen angeht, ist OSX im schnitt etwas schlechter als windows vista und an win7 kommt es bei zweistelligen pufferngrössen nicht mal annährend heran. aber bei korrekter wahl des systems verspielt sich sowas heutzutage, und wenn du dich schon entschieden hast, können wir dir jegliche da-x-links ja wirklich sparen.

in dem fall sind die anderen dinge dann aber nicht unwichtig:

1. CPU: ganz grob gesprochen: bei einem system vom dem tiptop echtzeit audioperformance erwartet wird, solltest du auf jeden fall zu einem eher hoch getakteten system greifen, und tu dir bitte den gefallen und nimm gleich einen i7 - das ist sonst am falschen ende gespart. was dein konkretes nutzungsprofil angeht gilt die alte faustregel: viele cores = hohe performance am schluss beim mixdown wo auch höhere latenzen in ordnung sind, aber bei niedrigen latenzen helfen viele cores eher weniger und der CPU takt ist eher von bedeutung. daher hier lieber nicht sparen.

2. art des systems: wenn du zu nem mac greifst, dann würde ich an deiner stelle unbedingt macbook statt imac nehmen. der imac ist m.m.n. nur so mittel-kostenoptimal und verknüpft vor allem generell die nachteile eines laptops (system an einen bildschirm gekettet, schlechte ausbaubarkeit) mit denen eines desktops (mangelhafte mobilität). auf der anderen seite ist und bleibt das macbook pro das kronjuwel von apple, das ist ein sehr gutes notebook, und die moderneren modelle haben auch mit mängeln wie etwa dem früher unerträglich miesen speakersound ziemlich ordentlich aufgeräumt. da bekommst du ein sehr gutes laptop für dein geld mit rundum gelungener komponentenauswahl und vor allem auch stets sehr guten akkulaufzeiten.

warnen muss man allerdings vor dauerlastbetrieb wie man es einem desktop ganz gerne antut. also z.b. das macbook tagelang nonstop bei 90% CPU last laufen zu lassen wie wir es für diverse livesetups tun müssen findet das macbook ob seines eher consumerorientierten "schaumalwieflachundleiseichbin"-temparaturmanagements eher weniger witzig. da haben wir schon mehrere teile durchgebraten, die sterben dir dann nach ein paar tagen zuverlässig den hitzetod und reissen dabei ärgerlicherweise auch noch gleich ihre system-SSD mit über den jordan. eigentlich indiskutabel (und bei uns sind jetzt sämtliche apples durch dells ersetzt die bei dem thema professionellen ansprüchen gerecht werden und das auch unter konstanter dauerlast), aber das ist auch eine relativ besondere anwendung die für dich nicht relevant sein muss. im typischen studiobetrieb bei moderaten trackcounts dödelt so eine CPU eher gemütlich vor sich hin, bei unseren livesetups liegen halt immer riesige sessions an die gleichzeitig bei der geringsten machbaren latenz gefahren werden müssen.

und dann natürlich noch ram: da die neuerdings bei dieser marke gerne festverlötet und nicht im nachhinein vom konsumenten erweiterbar sind (schon krass wieviele falsche knöpfe die firma bei mir drückt, muss mich da echt ganz schön beherrschen ;-) ), bist du auf jeden fall klug beraten, lieber gleich etwas mehr zu nehmen.

da sei der eine seitenhieb doch noch kurz erlaubt: bei da-x gehst du da für dein geld mit einem stressgetesteten turnkey-desktop mit 5-10fach höherer leistung bei 32 samples latenz, 32GB ram und jeder menge erweiterungsmöglichkeiten nach hause. bei apple landest du dann eben beim macbook pro mit preisleistungsoptimiertem medium-i7 und 16 ziemlich teuer erkauften GB ram. aber das ist halt der tausch den man da eingeht. so oder so, wie gesagt, im vergleich zu deiner steinzeit-möhre wird dir jedes system von heute wie eine rakete vorkommen.

und dann noch zur soundkarte: RME, motu, USB oder thunderbolt, ist alles bei der anzahl der bei dir zu erwartenden streams meilenweit im grünen bereich, kannst du also getrost nach features kaufen. TB/firewire ist nen tacken zackiger als USB, RME ist nen tacken zackiger als motu, aber das sind unterschiede die dir bei vollauslastung grosser multichannel-interfaces auffallen, ganz bestimmt aber nicht bei einem babyface oder vergleichbarem.
 
Nur der Vollständigkeit halber. Als Alternative würde ich im Desktop Bereich noch folgenden Laden vorschlagen. Die scheinen mE auch gute Rechner zusammenzubauen.

- auf Basis Fractal Design Gehäuse
- möglicherweise verwenden die auch Supermicro boards
- bei der CPU Bestückung sind die sehr variabel und man sieht schön, was es in dem Bereich gibt

Einstiegs Workstations mit E3 (12xx) CPU ab € 872 Netto zzgl MwSt
http://www.deltacomputer.com/hochleistungs-rechner/workstations/intel-xeon-e3-1200.html

Da gibt es schon nette Xeons mit 3,7 GHZ Basis Takt und 4.1 GHz Turbo Speed (E3-1281 v3).
Und man kann dann auch Parity RAM verwenden hinsichtlich besserer Daten Integrität.

Workstations mit E5 (Xeon 16xx/26xx) CPU ab € 1119 Netto zzgl MwSt
http://www.deltacomputer.com/hochleistungs-rechner/workstations/intel-xeon-e5-1600-e5-2600.html

Das sind wenigstens Rechner. Also nach Nachtschichts Schilderung kann ich nur immer wieder sagen, die Produkte von Apple sind einfach auf Slimline getrimmt, wen wunderts, dass dann sowas passiert (und das zu dem Preis).

Also wenn Du Dir einen Apple holst, dann am besten noch mit diesem dreijährigen Service Vertrag, nur der Sicherheit halber .. den bekommst Du aber nur bei Neugeräten...
 
herzlichen Dank für Euer Feedback...
ich recherchiere weiter und melde mich dann nochmal hier....
 
Noch einige Frage zum Babyface in Kombination mit dem MBP:

1. Babyface wird ja per USB an den Rechner angeschlossen.
Die beiden USB Anschlüsse des MBP liegen allerdings links und rechts am Gehäuserand .
Ich habe gelesen, dass viele User einen USB Pot nutzen für die Stromversorgung und einen USB Port für die eigentliche Verbindung.

Das kann ich doch einfach durch das Nutzen eines Netzteils umgehen, oder?
Dann ist nur ein USB-Port belegt.

So richtig verstehe ich das nicht, ich sehe an der Rückseite des Babyface nur einen USB-Anschluss (wie ich ihn vom Drucker kenne )

1. A: 2 Thunderbolt-Anschlüsse liegen direkt nebeneinander.
Gibt es so etwas wie ein "USB auf Thunderbolt" Kabel?

2. TotalMix sieht wirklich mächtig und komplex aus.
Laut Bedienungsanleitung kann man leicht in Stereo oder Mono-Modus wechseln.
Ist das wirklich so einfach möglich?

Ich habe wenig Interesse mich bei Vocalaufnahmen nur Links oder Rechts in den Headphones zu hören :)

LG und Danke fü Eure Hilfe bisher!
 
Laut Bedienungsanleitung kann man leicht in Stereo oder Mono-Modus wechseln.
Ist das wirklich so einfach möglich?
Ja, isses. Jeder Eingangskanal hat, wie alle anderen Kanäle, mono/stereo-Schalter und pan.

Bei USB-Anschlüssen muss man was beachten:
(ich kenn mich mit Computern nicht so aus, hoffentlich erklär ich`s rischtisch):

Bei vielen Laptops laufen alle USB-Buchsen über einen gemeinsamen USB-Controller, das kann bei
Soundkarten Ärger geben wenn andere USB-Geräte mit dran hängen. Bei mir hat ne RME-Soundkarte gestottert wenn ich am APC40 nen Regler betätigt habe.
Mei Da-X desktop hat 10 USB-Anschlüsse mit separaten Controllern, da passiert das nicht.

Wie das beim MBPro ist weiss ich nicht, das solltest du mal recherchieren.
 
Ich kann das mit den schlechteren Latenzen unter OSX nicht nachvollziehen bzw. bestätigen. Aber ich kenne auch kein aktuelles Windows-System, mit dem ich vergleichen könnte. Meine letzte Windows-DAW lief unter XP. Danach bin ich zum Mac gewechselt und kann mich seit dem nicht beklagen. Das Gegenteil ist der Fall. Auch mit Latenzen hab ich seit dem nicht zu beklagen gehabt. Seit der Anschaffung des Apollos, ist das eh kein Thema mehr.
 
Ich kann das mit den schlechteren Latenzen unter OSX nicht nachvollziehen bzw. bestätigen. Aber ich kenne auch kein aktuelles Windows-System, mit dem ich vergleichen könnte. Meine letzte Windows-DAW lief unter XP. Danach bin ich zum Mac gewechselt und kann mich seit dem nicht beklagen. Das Gegenteil ist der Fall. Auch mit Latenzen hab ich seit dem nicht zu beklagen gehabt. Seit der Anschaffung des Apollos, ist das eh kein Thema mehr.

Gibst dir ja letztlich selbst die Antwort.
Umsteiger sind selten objektiv weil meist fahrlaessigerweise der alte vollgepupste Rechner mit dem frischen neuen verglichen wird. Das ist in beide Richtungen natuerlich nicht objektiv, zumal osx heutzutage auch gerne mal mit dem Alter und mehr installs immer langsamer wird (früher eine unerträgliche Windows Krankheit, die dankbarerweise seit win7 ziemlich vollumfaenglich zu grabe getragen wurde).

Korrekter Vergleich ist nur selbe Generation mit selber Generation, und idealerweise auf selber Hardware. Diverse der Testergebnisse auf dawbench sind ja sogar auf ein und demselben Mac entstanden, d. H. Die Windows Ergebnisse kamen unter den suboptimal Bedingungen einer Boot Camp Umgebung zustande.

Ich wuerde die Ergebnisse nach den letzten paar jahren parallelbetrieb unter ableton so auch unterschreiben. Bei hoeheren Latenzen sind die Unterschiede kleiner, aber unterhalb 128 Samples Latenz bricht das macbook massiv ein.

Und leider scheint Apple den Fokus eher darauf gelegt zu haben, diese maengel unter logic mit dem hybriden monitoringansatz zu verbergen (was auch absolut gelingt) als den Kern des Problems anzugehen und das so zu lösen, dass alle Programme davon profitieren.

Und so kriegt man dann halt wieder zu hören "ja, aber das is ja nur auf ableton, das ist halt nicht gut optimiert auf dem mac", "ja, das ist halt mit cubase, das ist halt nicht.... ", oder kurz, zufällig sind dann eben in der regel sämtliche cross-platform daws ungewöhnlich unoptimiert fuer Mac... Ungerechte Welt! ;-)

...ist aber gottseidank wurscht weil der TE ja sowieso auf logic will. Und da ist das in der Praxis fast nicht zu merken, daß ist sehr gut und clever gelöst in logic.

.
 
Noch einige Frage zum Babyface in Kombination mit dem MBP:

1. Babyface wird ja per USB an den Rechner angeschlossen.
Das kann ich doch einfach durch das Nutzen eines Netzteils umgehen, oder?
Dann ist nur ein USB-Port belegt.

So richtig verstehe ich das nicht, ich sehe an der Rückseite des Babyface nur einen USB-Anschluss..

1. A: 2 Thunderbolt-Anschlüsse liegen direkt nebeneinander.
Gibt es so etwas wie ein "USB auf Thunderbolt" Kabel?.....

2. TotalMix sieht wirklich mächtig und komplex aus.
Laut Bedienungsanleitung kann man leicht in Stereo oder Mono-Modus wechseln.
Ist das wirklich so einfach möglich?

Ich habe wenig Interesse mich bei Vocalaufnahmen nur Links oder Rechts in den Headphones zu hören :)

zu 1:
Die aktuelleren MacBooks liefern genügend Strom an den USB Ports.
Hier genügt ein normales USB Kabel.
Ab Baujahr 2011 auf jeden Fall, ich glaube aber auch schon etwas ältere Geräte.

Das mitgelieferte USB Kabel des Babyface ist ein Y-Kabel, mit einem Stecker für das BF und zwei
Steckern für den Mac bzw. PC.
Das wird aber wie gesagt nur bei älteren Computern, die nur 500mA an USB liefern, benötigt.

zu 1A:
Thunderbolt auf USB Adapter gibt es soweit ich weiß nicht.
TB Adapter gibt es z.B. für: Firewire, Netzwerk oder auch VGA oder HDMI.

zu 2:
Totalmix ist schon umfangreich und benötigt ein wenig Einarbeitungszeit.
Den Mikroeingang auf stereo zu routen ist kein Problem.
Im Prinzip lässt sich hier das komplette Monitoring regeln, sofern man nicht das Softwaremonitoring
der DAW nutzt.


@Nachtschicht
Inwiefern sind es suboptimale Bedingungen wenn man Windows, mithilfe von Bootcamp auf einem Mac
installiert.
Boot Camp ist ja nur ein Installations- und Bootmanager .
Beim ausführen läuft Windows dann native wie auf jedem anderen PC auch.

Was Latenzen angeht merke ich persönlich keine Unterschiede in Verbindung mit Cubase/Babyface.
Sowohl auf meinem Desktop unter Windows 7 als auch auf dem Macbook unter OSX oder Windows 7.
 
An Nachtschicht: Wie schon gesagt, ich kann das Latenzproblem nicht nachvollziehen und auch nicht objektiv beurteilen. Ich kann lediglich von meinen eigenen subjektiven Erahrungen berichten. Ich bin auf dem Mac sehr zufrieden. Mein Kollege, eigentlich ein Mac-Fan, fährt sein Pro Tools auf nem PC und ist auch sehr zufrieden. Mit ist das persönlich ziemlich Wurscht, wer mit was arbeitet. Ich habe auf beiden System (damals XP und jetzt halt OSX) keine wesentlichen Unterschiede festgestellt. Zumindest konnte ich mit arbeiten. Mit dem Apollo hör ich mich nun latenzfrei und das ist für mich noch am allerbesten. Jeder so wie es ihm zusagt!
 
...ist aber gottseidank wurscht weil der TE ja sowieso auf logic will. Und da ist das in der Praxis fast nicht zu merken, daß ist sehr gut und clever gelöst in logic.

.

Kleine Anmerkung am Rande:

Der neue ASIO-Guard 2.0 macht das ähnlich wie Logic, daher kommen die enormen Leistungszuwächse bei Cubase 8.
 

Ähnliche Themen

muffy
Antworten
9
Aufrufe
638
derspencer
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben