Waves dbx 160 + die üblichen seitenlangen Abschweifungen

  • Ersteller Novalis
  • Erstellt am
Dass du das so meinst ist hier schon angekommen.

Ein Argument wofür?

Du stellst ja im Grunde diverse Thesen auf: Computer hat das Tonstudio entwertet, Computer hat das Tonstudio getötet, analoges Gear ist von gestern, analoges Gear ist überflüssig (im Grunde steckt hier noch eine Brückenthese: das, was "von gestern" ist, ist überflüssig), wenn man in der alten Welt aufgewachsen ist ist es schwierig die Computerwelt zu mögen.

Solange du keine dieser Thesen mit Argumenten unterfütterst bleiben das erstmal Behauptungen - die zu behaupten du natürlich jedes Recht hast. Nur kann ich dir so nicht folgen.
 
Das müsste man den Kollegen Hinterausgang fragen, wie viele Generationen das umfassen soll. Ich lasse mich ja gerne überzeugen, aber da sehe ich einfach zu viel logisches non sequitur. Da wird man ja mal nachhaken dürfen. :)

Ich würde zudem eine entgegengesetzte Behauptung aufstellen:

Ich behaupte, dass heutzutage so viel Musik in professionellen Tonstudios produziert wird, wie zu keinem anderen Zeitpunkt in der Menschheitsgeschichte. Die unbestrittenen wirtschaftlichen Probleme in diesem Sektor liegen jedoch nicht primär an der Kannibalisierung durch Homestudios, sondern schlicht daran, dass derzeit ein Marktbereinigungsprozess stattfindet. In den 1980er und 90er Jahren schossen Tonstudios wie Unkraut aus dem Boden. Dieser Angebotsüberschuss wird derzeit durch die im Vergleich geringe, absolut jedoch gestiegene Nachfrage reguliert. Analoges Gear hat zudem heute mehr Berechtigung als jemals zuvor. In Zeiten, in denen die Mittel der digitalen Musikproduktion (DAWs, Plugins, VSIs) immer gleichförmiger klingen und jeder dadurch mehr oder weniger den gleichen Grundsound hat, besteht umso größerer Bedarf an analogen Geräten, die durch ihre Eigenheiten, Macken, und Charaktere aus der Masse der digitalen Gleichförmigkeit herausstechen. Unter anderem aufgrund dieser Einzigartigkeit kostet ein echter Fairchild eben knapp 30.000 Euro und das Plugin wenn überhaupt ein Hundertstel davon. Und last but not least konnte die digitale Musikproduktion nur deshalb in die Homestudios der Endkonsumenten und Hobbyproducer dieser Welt einmarschieren, weil die Early Adopter in den ehedem analogen Tonstudios die Tauglichkeit dieser Produktionsmittel wieder und wieder auf den Prüfstand gestellt und gemeinsam mit den Herstellern optimiert haben.

Aber das sind nur meine Behauptungen. ;-)
 
Ich behaupte, dass heutzutage so viel Musik in professionellen Tonstudios produziert wird, wie zu keinem anderen Zeitpunkt in der Menschheitsgeschichte. Die unbestrittenen wirtschaftlichen Probleme in diesem Sektor liegen jedoch nicht primär an der Kannibalisierung durch Homestudios, sondern schlicht daran, dass derzeit ein Marktbereinigungsprozess stattfindet. In den 1980er und 90er Jahren schossen Tonstudios wie Unkraut aus dem Boden. Dieser Angebotsüberschuss wird derzeit durch die im Vergleich geringe, absolut jedoch gestiegene Nachfrage reguliert. Analoges Gear hat zudem heute mehr Berechtigung als jemals zuvor. In Zeiten, in denen die Mittel der digitalen Musikproduktion (DAWs, Plugins, VSIs) immer gleichförmiger klingen und jeder dadurch mehr oder weniger den gleichen Grundsound hat, besteht umso größerer Bedarf an analogen Geräten, die durch ihre Eigenheiten, Macken, und Charaktere aus der Masse der digitalen Gleichförmigkeit herausstechen. Unter anderem aufgrund dieser Einzigartigkeit kostet ein echter Fairchild eben knapp 30.000 Euro und das Plugin wenn überhaupt ein Hundertstel davon. Und last but not least konnte die digitale Musikproduktion nur deshalb in die Homestudios der Endkonsumenten und Hobbyproducer dieser Welt einmarschieren, weil die Early Adopter in den ehedem analogen Tonstudios die Tauglichkeit dieser Produktionsmittel wieder und wieder auf den Prüfstand gestellt und gemeinsam mit den Herstellern optimiert haben.

Aber das sind nur meine Behauptungen. ;-)

lustige Behauptungen.

heute schießen DAW Studios aus dem Boden wie das in den 80ern und 90ern niemals hätte passieren können, allein durch Budget Engpässe.

Und gleicher Grundsound bei allen? Ist mir neu. Der Grundsound ergibt sich durch die Raumakustik und nicht durch Plugins. So gut wie kein Mensch wird den echten Fairchild raushören.

Hatte Analoges Equipment früher dadurch Berechtigung, daß auf einer Neve oder SSL Konsole eben funktional deutlich mehr möglich ist, dann ist das heute nicht mehr der Fall, seit die Plugins so stark aufgeholt haben, klanglich und funktional sowieso.

Der einzige Vorteil ist, dass man mit einer Konsole schnell einen Sound schrauben kann, also Instant Access, der ist wichtig, Finetuning ohne Maus. Aber eben meist ohne Total Recall.
 
Früher durfte der Dreikäsehoch froh sein, wenn er sich einen Low-Budget-Compressor und einen Schrott-Hall von Alesis leisten konnte. Heute hat der Dreikäsehoch alles, was auch der Profi hat. Das gefällt nicht jedem alteingesessenen Profi. Es gab nämlich mal eine Zeit, als derjenige den besten Sound hatte, der die besten Geräte hatte. Natürlich Erfahrung inklusive. Aber früher machte die Verfügbarkeit diverser Gerätschaften tatsächlich einen Großteil des Sounds aus. Man denke auch nur mal an die Synthesizer, wie teuer die früher doch waren. 10000 Mark für ein paar Stimmen.
 
Microverb 1 und so....nicht gerade edel.
 
ich hatte einen Nanoverb :D
mein einziger Compressor war ein DBX 166 XL, dann folgte ein Joemeek SC4.
 
Nanoverb war "edel" im Vergleich zum Microverb.
Ich habe übrigens noch das Wedge. Die Lexicon-Attrappe.
 
Das Microverb 3 hatte ich auch mal. Heute kann es als Oldschool-Effekt brauchbar sein, aber damals war es einfach eine billig klingende Scheiße für arme Mäuse.
 
Früher durfte der Dreikäsehoch froh sein, wenn er sich einen Low-Budget-Compressor und einen Schrott-Hall von Alesis leisten konnte. Heute hat der Dreikäsehoch alles, was auch der Profi hat. Das gefällt nicht jedem alteingesessenen Profi. Es gab nämlich mal eine Zeit, als derjenige den besten Sound hatte, der die besten Geräte hatte. Natürlich Erfahrung inklusive. Aber früher machte die Verfügbarkeit diverser Gerätschaften tatsächlich einen Großteil des Sounds aus. Man denke auch nur mal an die Synthesizer, wie teuer die früher doch waren. 10000 Mark für ein paar Stimmen.

Wenn wir nicht gerade von Dancemusic ausgehen, hat sich die Situation eigentlich nur hinter dem Mikrofon verändert. Vor dem Mikrofon sind gute Raumakustik, Mikrofone und Vorverstärker nach wie vor für die meisten, die sich nicht intensiver mit Musikproduktion beschäftigen unerschwinglich.
 
Die Computerwelt hat das klassische Tonstudio komplett entwertet und somit getötet.

vor zwei drei jahren hätte diese aussage sicher noch gestimmt, aber schau dir mal die aktuellen gebrauchtmarkt-preise für synthesizer und analogprozessoren auf ebay an...schön wärs, wenn es da ne komplette entwertung gegeben hätte :)
 
@EC2:

Ein Argument wofür?



EDIT: Ich meinte das so. Die Computerwelt hat das hochwertige Tonstudio ins Kinderzimmer gebracht, während es früher eine Millionen-Werkstatt war, die sich nur wenige leisten konnten. Kein Wunder also, dass das nicht jeder alteingessene Tontechniker genial findet.

der alteingesessene Tontechniker hat da am wenigsten ein Problem mit, weil er weiß, dass seine Erfahrung schon immer den guten Sound gemacht hat und nicht das Equipment. Und die wird leider nicht mit ins Kinderzimmer geliefert...

+1
 
karumba schrieb in #62:

hat ihn schon jemand mit dem NI vc160 (softube modelled) verglichen?

Würde mich auch interessieren[/Quote

vergleich es, würd mich auch interessieren.
 
Habe eben mal auf die Schnelle den Waves dbx160 mit dem UAD dbx160 und dem Native VC160 auf Bass und Drums verglichen.

Vom Regelverhalten her sind alle dbx160-like, meines Erachtens färben sie den Klang aber leicht unterschiedlich.

Auf dem Bass kam mir der NI VC160 am luftigsten vor, der hat irgendwie ein schönes Obertonspektrum, was beim Waves dbx160 zugeschnürter klang. Allerdings konnte ich das kompensieren, indem ich beim Waves den Lowcut-Sidechain hinzuschaltete. Der UAD klingt auch sehr gut, würde ihn eher in Richtung NI einordnen.

Auf Drums hörte ich nicht so große Unterschiede. Tendetiell hat mir da der Waves am besten gefallen.

Insgesamt halte ich aber den NI VC160 für das beste Produkt: da der dbx160 ein sehr schneller Kompressor ist, hängt das Regelverhalten auch extrem vom Lowcut-Sidechain ab. Und den hat NI regelbar gemacht. Hinzu kommt, dass auf Drums der dbx160 natürlich vor allem parallel Sinn macht und im Gegensatz zum UAD haben sowohl der Waves als auch der NI einen Mix-Regler.

Meine Wertung wäre wie folgt:

1. NI VC160: ausgezeichneter Klang, paralleltauglich, regelbarer Sidechain
2. Waves dbx160: sehr guter Klang, paralleltauglich, schaltbarer Sidechain
3. UAD dbx160: ausgezeichneter Klang, aber nur mit weiteren DAW-Mitteln vernünftig einsetzbar
 
Was ist der Unterschied zwischen "sehr guter Klang" und "ausgezeichneter Klang" ?

ich hatte einen Nanoverb :D
mein einziger Compressor war ein DBX 166 XL, dann folgte ein Joemeek SC4.

Ich kam in Sachen Hardware-Kompressoren über Behringer-Kompressoren nie hinaus. Allerdings hatte ich mal so ein kleines Röhrenteil von Bellarie. Ohne Attack und Release. Klang aber eher "rockig" und war überhaupt nicht zur Dynamik-Kontrolle geeignet. Hab ihn ab und an als Quasi-Verzerrer genutzt.
 
Was ist der Unterschied zwischen "sehr guter Klang" und "ausgezeichneter Klang" ?

Das bezieht sich vor allem darauf, dass ich den NI auf dem Bass obenrum als etwas offener empfunden habe, allerdings ohne sagen zu können, dass dies dem Original entspricht. Diese Unterschiede können schon alleine daher kommen, dass ja unterschiedliche Exemplare gemodelt wurden.
 

Ähnliche Themen

kerninger
Antworten
90
Aufrufe
7K
Deathofsincerity
D
whitealbum
Antworten
8
Aufrufe
1K
ModulationMatrix
Antworten
20
Aufrufe
2K
Kollege
Kollege

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben