Audiointerface mit geringer Latenz - Fragen zur Materie

  • Ersteller midijan
  • Erstellt am
Jetzt wo Du es sagst. Habe mein bisheriges Interface (Focusrite Saffire 24Pro) vorhin per Spdif-Koax-Kabel angeschlossen. Ansonsten hängen ja lediglich die Nubert Aktivlautsprecher am (richtig!) Output.

Also wird mir dort das Saffire Interface angezeigt.

Ist dies denn so eine gute Meldung oder lediglich eine mittelgute? Von wegen NoLock, Lock, Sync?

So; habe es gerade mal nachvollzogen. Sobald ich den Kippnetzschalter am Saffire betätige, springt es im DSP Settings Fenster von 48kHz auf 44.1khz und landet dann bei 96kHz. Geht alles blitzschnell.

So in Ordnung?

Alles noch ein wenig neu für mich mit der HDSPe AIO ;-)
 
Über kurz oder lang willst du ja eh vermutlich das Focusite über Adat betreiben (weil du dann ja 8 in und outs mehr hast). Also das schon mal so einrichten, dann in den Port und Spdif raus. Bleibt nur die frage in welcher Sample rate du auf lange Sicht arbeiten willst, aber 44,1 oder 48 khz ist schon mal n guter Anfang.
 
Ob ich auf ADAT gehe mit meinem Kleinstprojekt-/Homerecordingansatz, ist mir derzeit völlig unklar. Um die Möglichkeit weiß ich allerdings. Gut, dass es sie gibt.

Habe eben mal in den DSP Settings der RME Karte die Samplerate auf 96kHz sowie die Clock Source auf Spdif umgestellt und schon hat man unten sein SYNC stehen. Jetzt leuchtet mir das auch sofort ein. Das Saffire ist - wie Du erwähntest - auf 96kHz gelockt.

Was ich mich gerade frage, ist, ob ich dem Focusrite Saffire 24PRO morgen am Rechner im Erdgeschoss (hier oben habe ich gestern die PCI-Firewirekarte ausgebaut) fest in die Hardware speichern kann (über die Focusrite MixControl Software), dass er fix mit 44.1kHz zu laufen hat.

Ja, das müsste natürlich gehen, denke ich gerade. Bei SyncSource müsste dann wohl Spdif eingetragen werden und bei Sample Rate 44.1kHz. Und dann eben "Save to hardware" ... Fein halb selbst drauf gekommen ;-)

Eine gute Nacht gewünscht ...
 
Bei der Saffire gibt es in dem Mixer unter File die Option "Save on Hardware". Ich vermute mal, dass die Clock der RME besser ist, also würde ich die nicht extern Synchen lassen. Eher umgekehrt, dann kannst du auch schön hin und her switchen und die Saffire geht mit.
 
Mist, das habe ich vorhin im Erdgeschoss so eingestellt: SyncSource "Spdif".
Muss ich wohl nochmal den Gang nach unten wagen ;-)

Na zumindest war mir auch der Gedanke gekommen, dass bei Nichtfixieren der SyncSource diese dann von der HDSPe AIO vorgegeben werden kann. Auf die Idee mit der möglicherweise besseren Clock der RME bin ich allerdings nicht gekommen.

Danke für den Hinweis.
 
spdif in beide richtungen und das saffire als slave speichern.

falls das routing der saffire es zulässt den adat eingang direkt auf die analog

ausgänge zu routen, hättest du die möglichkeit diese gleichzeitig zu nutzen.

wenn es denn geht.
 
@ Glutamatjunkie

Spdif in beide Richtungen?

Du meinst nun aber nicht, dass ich Spdif fix setzen soll im Saffire (save to hardware), oder?

Habe das Saffire eben zurückgesetzt auf 'Default' und mit 44.1kHz Samplerate fixiert.

So schaut das nun im DSP Settings Fenster aus:

Bei Input Status springtt 'Sync' nun nicht mehr alle paar Sekunden auf 'Lock' und umgekehrt. Das kann nicht falsch sein, dachte ich so bei mir ...
 

Anhänge

  • spdif441.jpg
    spdif441.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 178
Clock Source auf INTERNAL, nur dann läuft RME als Master.

Welche Optionen bietet Saffire?

Saffire muss dann als Slave eingestellt werden.

Da Saffire nur einen Adat Eingan hat und keinen Adat Ausgang gehe ich davon aus

dass er auch als Slave über SPdif betreibbar ist.

Die Wirklichkeit ist meistens anders :)
 
Moment, langsam bitte.
Clock Source auf Internal. Du sprichst jetzt von den RME Einstellungen oder vom Saffire?
Das gibt es alles im Saffire unter SyncSource einstellbar:
Internal, Spdif, Adat, Spdif-Opt

Vorhin habe ich das Saffire mit 44.1kHz und SyncSource "Internal" eingestellt und "safe to hardware" geklickt.

Ist das so korrekt? Oder soll ich etwa im DSP Settings Fenster der RME Karte bei Clock Source auf "Internal" umstellen.

Und wie definiere ich das Saffire, welches derzeit lediglich über den Spdif-Koax Ausgang mit der HDSPe AIO verbunden ist, zum Slave? Bei zwei angeschlossenen Saffires ist das kein Problem:
 

Anhänge

  • MastersAndServants.jpg
    MastersAndServants.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 203
Aio Clock Source: Internal

Saffire Clock Source: S/PDIF

Wenn Saffire diesen Vorgang speichern lässt!

Wenn nicht, belasse alles wie es war.
 
Ohjee, nun steht da Sync unter Input Status im DSP Settings Dialog. Aber nach 3 bis 4 Sekunden springt das Sync auf Lock und dann sofort wieder auf Sync und dann nach 3 bis 4 Sek. wieder auf Lock. Immer hin und her.

Das kann es doch nicht sein; oder?
 
Wenn die sample rate gefixt läuft sie sehr wahrscheinlich dennoch nicht synchron. Immer wenn 2 Digitale Geräte Verbunden werden sollten diese synchronisiert werden. Manchmal hilft es auch einfach mal die anschaltreihenfolge logisch zu durchdenken. Rme Cocktails steht, Kabel dran und dann saffire anschalten mit spdif externer clock wäre gut....
 
Rme Cocktails steht, Kabel dran und dann saffire anschalten mit spdif externer clock wäre gut....

Beim besten Willen, aber den Satz verstehe ich nicht.

Inwieweit die Samplerate gefixt ist, weiß ich gar nicht zu sagen.
Haben nunmehr das Saffire auf seine Default-Werte zurückgesetzt und dann einmal "save to hardware" vollzogen.

Schaut erst mal sympathisch aus im DSP Fenster.
 
Autovervollständigung :) Rme clock meinte ich. Und ein Spdif Kabel muss natürlich vom rme spdif out in den spdif in des saffires
 
Momentan hängt lediglich ein Kondensatormikrofon vorn am linken XLR-Eingang. Lediglich der Spdif Out des Saffire ist verkabelt mit dem Spdif In der RME Karte. Alles fein. Habe eben testweise Vocals aufgenommen. Wüsste nicht, was da besser gehen sollte.

Danke an alle und ein schönes Wochenende gewünscht :)
 
Mal eine Frage zwischendrin. Es hat sicher jemand von Euch mal mit dem LatencyMon gemessen, während seine HDSPe AIO lief. Aus welchem Grund auch immer.

Habe das spaßeshalber und weil mir das Tool durchaus gewisse Dinge zum besseren Verständnis gebracht hat gestern einmal getan.

Dabei war die Blockgröße der HDSPe AIO auf 256 Samples eingestellt und es hatte unter anderem als hauptsächliche DPC-Verursacher: die rspLLL64.sys (das dürfte LatencyMon selbst sein) sowie die hdsp_64.sys (Hammerfall DSP).

Dabei kommt es (wundert mich eigentlich nicht) zu Knickers und Knacksern, wenn ich während des Messvorganges in Studio One ein paar in einer Instrumentenspur einige Midinoten für den Abruf von Samples abfahren lasse.

Alles normal so und im Rahmen? LatenyMon lief maximal 40 Sekunden mit.

Ist es aufgrund der Treiberarchitektur bei RME vielleicht grundsätzlich so, dass eine LatencyMon Messung nicht ohne KnicksKnacks abläuft bei gleichzeig stattfindender Audioarbeit?

Ohne parallel laufende Messung hat es - soweit ich das bisher überblicke - keinerlei Aussetzer.
 

Anhänge

  • 30Sek. ein paar Midinoten in einer Spur.jpg
    30Sek. ein paar Midinoten in einer Spur.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 206
Mal eine Frage zwischendrin. Es hat sicher jemand von Euch mal mit dem LatencyMon gemessen, während seine HDSPe AIO lief. Aus welchem Grund auch immer.

Habe das spaßeshalber und weil mir das Tool durchaus gewisse Dinge zum besseren Verständnis gebracht hat gestern einmal getan.

Dabei war die Blockgröße der HDSPe AIO auf 256 Samples eingestellt und es hatte unter anderem als hauptsächliche DPC-Verursacher: die rspLLL64.sys (das dürfte LatencyMon selbst sein) sowie die hdsp_64.sys (Hammerfall DSP).

Dabei kommt es (wundert mich eigentlich nicht) zu Knickers und Knacksern, wenn ich während des Messvorganges in Studio One ein paar in einer Instrumentenspur einige Midinoten für den Abruf von Samples abfahren lasse.

Alles normal so und im Rahmen? LatenyMon lief maximal 40 Sekunden mit.

Ist es aufgrund der Treiberarchitektur bei RME vielleicht grundsätzlich so, dass eine LatencyMon Messung nicht ohne KnicksKnacks abläuft bei gleichzeig stattfindender Audioarbeit?

Ohne parallel laufende Messung hat es - soweit ich das bisher überblicke - keinerlei Aussetzer.


LatencyMon erzeugt selber beim Messen eine hohe Last, siehe mal Zeile 1 Deiner Messergebnisse. Du kannst nicht erwarten, dass Audio Streaming super läuft, wenn auch noch ein solches Meßtool mit im Spiel ist. Damit wendest Du schlicht und ergreifend das Tool falsch an.

Entweder Arbeiten oder Messen ... !

LatencyMon verwendet man am besten, wenn der Rechner IDLE ist, also im völligen Ruhezustand. Alle Programme geschlossen, keine Mausbewegung.

Das ist so ähnlich, als wenn Du das Rauschen Deiner Monitore hören möchtest. Dazu musst Du die Monitore was lauter aufdrehen, aber die Musik abstellen.

Nur so erkennt man das "Grundrauschen" des Systems:
- uU schlechte Treiber, mit langer DPC Ausführungszeit
- plötzlich aktiv werdende Hintergrundprozesse:
- aktiv werdende Dienste
- Microsoft Daten Kollektoren
- Software Auto Updater
- Indexdienst
- Festplatten Defragmentierer
- Hintergrundprogramme, die zuviel machen/tracken, obwohl nix los ist
- scheduled Backups, die auf einmal losrennen
- etc

Und niemals vergessen, die Rechner Optimierung hinsichtlich besserer LatencyMon Werte
verbessert nicht die Ende zu Ende Latenz zwischen Recording Interface und DAW.
Das liegt im Bereich Treiber, Kommunikations Chips.

Es stellt vielmehr sicher, dass man störende Treiber / Prozesse erkennt und eliminiert mit dem Ziel, dass die CPU Cores genug Rechenzeit haben, die Audio Daten rechtzeitig genug von den I/O Ports abzuholen und weiterzuverarbeiten.

Je kleiner die ASIO Buffersize ist, desto wichtiger wird das, vor allem bei größeren Recording Projekten.
 
Danke für die sehr hilfreiche Antwort, akl ...

Mir ist natürlich klar, dass gleichzeitiges Messen und Arbeiten nicht der Normalfall sein sollte.

Weshalb ich überhaupt noch einmal auf die LatencyMon Spur gekommen bin, liegt darin begründet, dass, soweit ich mich erinnere, es mit dem vorher eingesetzten Audiointerface (Focusrite Saffire Pro24 DSP) keine Knickser und Knackser hatte während der von LatencyMon Messungen begleiteten Systemoptimierungsphase

Egal nun. Das eine Interface war über Firewire angebunden; die RME Karte steckt im PCIe-Slot.

Und überhaupt: alles fein, soweit ich das nach einigen Tagen Einsatz der HDSPe AIO sagen kann. Und vor allem: keinerlei Nebengeräusch(e) auszumachen, trotz bislang nicht einmal getätigter Isolierung der Karte vom PC-Gehäuse

Was ich nun mit derzeit besonders gespitzten Ohren gelegentlich noch an "Stör- oder Lagerfeuer" bei der Audioausgabe vernehme, geht schlicht auf nicht optimal produzierte Samples zurück. Das fällt einem dann spätestens beim zweiten oder dritten Abhören auf, wenn der Knackser schon wieder an der selben Stelle kommt.

Dank noch einmal allen, die hier guten Beitrag geleistet haben.
 
  • Danke
Reaktionen: akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben