Thunderbolt Interface - Entscheidungshilfe

  • Ersteller guitardude
  • Erstellt am
G

guitardude

Registriert
04.12.06
Beiträge
39
Reaktionen
0
Punkte
69
Hallo
Ich bin auf der Suche nach dem "ultimativen" Interface, bzw. das Interface, welches mich für die nächsten Jahre zufrieden stellt.

Ich betreibe Homerecording, und nehme Vocals, E-Gitarren, Bass und A-Gitarren auf.

Ich komme auf etwa 8-9 Fixe Soundquellen:
1x Vocals (momentan Sennheiser MK4)
2x EGitarre mit Mic (SM57 / Sennheiser MK4, wird aber bald mit einem Bändchen ersetzt)
1x EGitarre DI
1x EGitarre Direct Recording out
2x Akustische Gitarre für Stereo-Recording (Momentan nur Mono, da nur ein Kleinmembran)
1x A-Gitarre DI vom Piezo
1x Bass DI

Da ich keine Lust habe, jedes mal umzustöpseln (da dies den Kreativen Fluss killt), möchte ich ein Interface, welches genug Mic Preamps hat, um eine Fixe Verkablung möglich zu machen. Sprich, mind. 8 Kanäle, mit der möglichkeit, mind. 8 weitere anzuschliessen (ADAT evt...).

Thunderbolt soll es sein, dass ich Bass und Gitarre DI recorden kann ohne spürbare Latenz. Plugins von EZ Mix / Amplitube sollen dann den sound liefern. Ich nutze ein 2015er MBP 15.4".

Weiter möchte ich in der Lage sein, das Signal durch Hardware-Comps zu schleifen.

Nun, die Auswahl an (bezahltbaren) interfaces ist recht überschaubar. Maximal möchte ich 1000 EUR investieren.
erste Option: Focusrite Claret 8 Pre oder 8 pre x. beim 8 pre stört mich, dass ich die Phantomspeisung meines wissens nach nur für 4 Preamps zusammen schalten kann. Ist das ein Problem für passive Bändchen oder Dynamische Miks? Beim 8Pre X habe ich mehr möglichkeiten pro Kanal. Ich tendiere zu dieser Lösung... ADAt ist möglich, also alles wunderbar. Oder überseh ich da was? kein DSP? ist das problematisch? Insert von Hardware wohl kein Problem...?

Zoom TAC-8: wäre die günstige Lösung, hätte alles, was ich will, jedoch keine gescheite Anzeige am Interface für die aussteuerung, Qualität kann ich nicht beurteilen, auch kein DSP, auch wiederum nur Phantomspeisung Gruppenweise schaltbar...?

Last but not least: UA Appollo twin duo (oder solo)
Eigenlich nicht, was ich möchte, da viel zu wenig Mic-Preams. Aber, kann ich das gerät sinnvoll mit Preamps ergänzen via ADAT? Ist es Qualitativ sehr unterschiedlich zum Clarett? Nützt mir die DSP power überhaupt was bei eher relativ überschaubaren Projekten mit max.30 Spuren?

Das ganze muss nicht professionellen Anforderungen gerecht werden, ich mach das hauptsächlich aus Spass an der Freude...

Vielen Dank für eure wertvolle Hilfe!

Gruss
 
Ich schmeiss noch ein Gerät in die Runde: https://www.thomann.de/de/motu_828x.htm
Gut erweiterbar, Nachteil ist, daß das Ding nur über zwei interne Mikrofonvorverstärker verfügt und Du ggf. noch welche ergänzen musst, z.B. gleich einen 8-Kanal-Pre incl. Adat - wie beim UA halt auch.

Zum UA Apollo:
Die aktuellen Pluginversionen fressen ganz schön DSP-Leistung, insofern wäre ich bei größeren Projekten als Deinen auf jeden Fall gedanklich bei einer Apollo Quad. Die Plugins klingen sehr gut, es gibt aber mittlerweile für vieles native Alternativen, deren Instanzenanzahl dann nicht künstlich durch die DSP-Leistung begrenzt wird.
Die Erweiterungsmöglichkeiten beim Duo sind auch sehr überschaubar, solltest Du später auch mal Drums aufnehmen oder einen Livemitschnitt (zzgl. Saalmikros) machen, kommst Du da schnell auf Kanalzahlen, die das Ding nicht mehr abbilden kann.

Edit: Das mit der Phantomspeisung in 4er Gruppen ist in der Praxis nicht das Problem, bei manchen kleineren Mischpulten (z.B. Mackie 1604) gibt es sogar nur einen Schalter für 48V, der auf alle Kanäle wirkt. Dynamischen Mikrofonen macht das überhaupt nichts aus, bzgl. passiven Bändchen weiß ich es nicht 100%ig...
 
Hallo

Das Motu hatte ich auch auf dem Schirm, jedoch müsste ich zum Anschaffungspreis gleich noch Preamps dazukaufen, und wäre somit weit über den 1000. Ebenso beim Quad, auch wenns mich reizt :) Ich brauch eigenlich keinen einzigen Line In, wenn ich das richtig im Kopf habe (ausser den High-Z) eingängen, somit ist das Motu doch aus dem Rennen.


Und ja, das mit der Erweiterbarkeit ist ein Probelm beim kleinen Apollo....
Verdammt!
 
Nach meiner Überzeugung hat ein Clarett keine großen Vorteile gegenüber Saffire oder Scarlett.

Latenz kommt durch die Plugins - ohne Plugins sind die alle mit der Latenz im nicht spürbaren Bereich.

Ich habe mein Saffire seit 5 Jahren im Dienst und wenn ich beim Einspielen Sound brauche, nehme ich ein Hardware-Gerät und passe das Routing an.

Thunderbolt rentiert sich nur, wenn es um DSP's geht -> Apollo. Da hast Du ja quasi einen "Live-Mixer".

Bei den anderen Geräten würde es mir auch stinken, dass die meisten nur einen TB-Anschluss haben - damit ist die Thunderbolt-Kette schon beendet.

Ein Firewire-Gerät kannst Du über einen Thunderbolt-Hub integrieren. Läuft bei mir problemlos.
 
Nach meiner Überzeugung hat ein Clarett keine großen Vorteile gegenüber Saffire oder Scarlett.

Darf ich fragen, ob das deine Einschätzung ist oder ein Fact? Meine Erfahrung mit USB-Interfaces, speziell beim DI-Recorden ist eher dürftig.... sprich eben doch eine spürbare Latenz. Sind die neueren Interfaces da wirklich soviel besser? bzw. der PC? Die Schnittstelle ist ja gleich geblieben, also ohne verbesserung...?

Und den Zusamenhang DSP - thunderbolt, der erschliesst sich mir nicht ganz? Ich belaste das System weniger, klar, aber die Latenz ist doch Architektur-bedingt und wird dann halt vergrössert über die Belastung..?

Du sagst also, dass es sich im prinzip nicht lohnt, in die neue Technik zu investieren, da es keine zählbaren Vorteile bietet? Oder anders gefragt: wenn du jetzt 1000 EUR in der Tasche und kein Interface zuhause hättest, was würdest du kaufen?
 
Ich brauch eigenlich keinen einzigen Line In, wenn ich das richtig im Kopf habe (ausser den High-Z) eingängen

Und was ist mit "Weiter möchte ich in der Lage sein, das Signal durch Hardware-Comps zu schleifen." ? Da wären die Line-In/Out für ein paar Hardware-Inserts doch prima...

wenn du jetzt 1000 EUR in der Tasche und kein Interface zuhause hättest, was würdest du kaufen?

Was von RME... ggf. gebraucht. Ein "altes" Fireface 800 gibt es für ca. 600 Euro, dazu sowas wie den Octopre, dann liegst Du bei knapp über 1000 Euro und hast 12 Mikrofoneingänge plus weitere Erweiterungsmöglichkeiten in Verbindung mit sehr stabilen Treibern und einem guten Latenzverhalten.
 
Darf ich fragen, ob das deine Einschätzung ist oder ein Fact?

Ich nehme nach wie vor mit Hardware-Monitoring auf - da geht die Latenz gegen Null, wenn ein Interface einen Mix-DSP eingebaut hat. (Das Ist z.B. bei allen drei Focusrite-Serien so, aber der DSP hat keine Effekte.)

Wenn ich aber mit dem Signal in der Rechner will, Plugins draufrechnen will und wieder raus will, ist die Rechner-Power der begrenzende Faktor.


Und den Zusammenhang DSP - thunderbolt, der erschliesst sich mir nicht ganz?

Das Apollo ist ein Interface, das seine DSP-Effekte auf zwei Arten zur Verfügung stellt.
- Einmal hast Du einen Hardware-Digitalmixer, der von den DSP's mit Effekten versorgt wird. (Console)
- Zum Anderen kannst Du die DSP's in die Software einbinden.

Die Console finde ich am interessantesten - allerdings weiss ich nicht, ob ein Gitarrenamp-Plugin eingebunden werden kann. (Pedale wie Distortion gehen wohl)
Zum Einbinden der DSP's in die DAW brauchst Du Thunderbolt - vorher hatten die UAD-Leute ja PCI-Karten mit den DSP's.

Oder anders gefragt: wenn du jetzt 1000 EUR in der Tasche und kein Interface zuhause hättest, was würdest du kaufen?

Das ist so nicht realistisch, weil ich ganz andere Anforderungen habe.

Die Frage ist, welche Ansprüche man an die Soundqualität stellt und welche Bedürfnisse man darüber hinaus hat.
Bei mir ist Live immer wieder ein Thema und mit dem Presonus Studiolive 16.0.2 mixen und gleichzeitig bis 12 Mikrokanäle als DI beim Livemitschnitt aufzunehmen wäre für mich cool. Also eher "masse".

In der Preisklasse liegt auch noch das Motu 896mk3 - eingebauter DSP-Mixer mit EQ, Compressor, Reverb etc. (Aber nur per Software bedienbar)
Ich helfe ab und zu in einem Studio, in dem drei Generationen des 896 HD gestackt sind - das gibt dann 24 Mikrofoneingänge.
Das ist obere Mittelklasse.

Apollo8 ist zur Oberklasse zu rechnen - aber nur 4 Mic-Pres - die dafür mit der Unison-Technologie sehr gute Ergebnisse liefern.

RME - wie Tomric schreibt - hat auch sehr gute Preamps - aber auch nur vier. Und wenn ich dann mit dem Focusrite Octopre erweitern muss, bin ich vermutlich wieder in der Mittelklasse.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Irgendwie habe ich den Eindruck dass es momentan "die perfekte Lösung" im €1000 Bereich einfach nicht gibt. Ich würde auch nach 2+ Jahren RME ungerne was anderes als RME/Totalmix einsetzen wolllen.

Was Du derzeit als Latenzwert erwarten kanns bei der Kombination aus Preamp (UFX) über ADAT an einer RME PCIe Karte (RayDAT), kannst Du diesem Artikel entnehmen:

http://www.tonstudio-forum.de/blog/...T/?s=131760151d54fa329eb6b72a7c41ea0243bc45ed

Das gibt Dir auch eine Übersicht über die Latenzen des UFX bei Fw und USB.

Ich habe mich zu dieser Lösung entschlossen, um einerseits die Vorteile von PCIe zu haben (ASIO Buffersize 32) und geringerer CPU Verbrauch im Vergleich zu USB und Firewire.

Ein anderer Vorteil besteht darin, dass ich mit dem RayDAT ein Backup habe, falls UFX/Octopre mobil unterwegs oder defekt sein sollte.

Dann braucht man allerdings einen digitalen Monitor mit AES Anschluss, ggf auch AES Splitter oder man besorgt sich einen D/A Wandler, weil das RayDAT keine analogen Schnittstellen hat.
 
Last but not least: UA Appollo twin duo (oder solo)
Eigenlich nicht, was ich möchte, da viel zu wenig Mic-Preams. Aber, kann ich das gerät sinnvoll mit Preamps ergänzen via ADAT? Ist es Qualitativ sehr unterschiedlich zum Clarett? Nützt mir die DSP power überhaupt was bei eher relativ überschaubaren Projekten mit max.30 Spuren?


meine absolute empfehlung! zusammen mit einem adat preamp, z.b. behringer ada 8200 hast du zusammen 10 kanäle. das reicht für ganz viele anwendungen. so betreibe ich es. mit den plugins musst du schauen, was du so brauchst. uad bietet auf ihrer seite eine übersicht über die dsp leistungen der einzelnen plugins. aufnehmen ohne hörbare latenz. ich kann nicht mehr ohne.
zusammen: 1100€
 
Last but not least: UA Appollo twin duo (oder solo)
Eigenlich nicht, was ich möchte, da viel zu wenig Mic-Preams. Aber, kann ich das gerät sinnvoll mit Preamps ergänzen via ADAT? Ist es Qualitativ sehr unterschiedlich zum Clarett? Nützt mir die DSP power überhaupt was bei eher relativ überschaubaren Projekten mit max.30 Spuren?


meine absolute empfehlung! zusammen mit einem adat preamp, z.b. behringer ada 8200 hast du zusammen 10 kanäle. das reicht für ganz viele anwendungen. so betreibe ich es. mit den plugins musst du schauen, was du so brauchst. uad bietet auf ihrer seite eine übersicht über die dsp leistungen der einzelnen plugins. aufnehmen ohne hörbare latenz. ich kann nicht mehr ohne.
zusammen: 1100€

Clemensvill hatte ja auch schon mal den Vorschlag gemacht, einen anderen Preamp zu nehmen, aber vermutete, dass er mit dem OctoOre dann wieder im Mittelklasse Bereich wäre. Ich denke das trifft auch auf Behringer zu.

Sonst hätte ich nämlich auch schon vorgeschlagen:
RME RayDAT, 2x Behringer ADA 8200, 4 TOSlink Kabel = € 1042,60 ....
 
Ich denk mal Deine eierlegende Wollmilchsau wirste nicht kriegen !?!?

Die Anderen haben ja schon wertvolle Tips gegeben. Ich würd im Moment auch (noch) nicht störrisch auf den Donnerbolzen setzen wegen der Latenzen.

Ich habe ziemlich ähnliche Anforderungen an mein Zeug wie Du (auch Gitarren/Bass...) und kann aus langer Erfahrung sagen, das die Preamps (absolute Geschmackssache) des Interfaces und dann die AD-Wandler bei mir an erster Stelle stehen. Und dann die DI's, da die, wenn man echt pingelig ist 'ne ganze Menge Sound machen bzw. versauen...

Ich mag z.B. die RME Preamps im Quad/Octamic ÜBERHAUPT NICHT FÜR Akustik Gitarren (hatte viele Jahre 'n Quadmic).

Habe aktuell ein Steinberg UR824 per ADAT an einem alten Multiface, welches per PCI- Karte mit dem PC verbunden ist und immer noch mit aktuellen Treibern/Firmware versorgt wird. Latenz über Totalmix == die AD- Wandlung des UR824 (nicht zu hören/merken) und per DAW (32 Samples/Buffer). Dann kommen natürlich noch die Software Effekte dazu (da ändert auch der Donnerbolzen nichts dran!)

Also mein Einwurf: "Irgendwas RME - ADAT tiges und ein UR824".
- Die Preamps und AD- Wandler sind für akustische Sachen erste Sahne!!!
- ADAT IN/OUT 2x
- Per USB 64 Samples per Buffer stabil bei 44,1 khz
- Treiber stabil
- Software Mixer (ich steh eher auf TotalMix)
- Die DA Wandler OK
- die DI's sind nich so dolle vom Sound

Also wie gesagt ich würd Thunderbolt definitiv ans Ende meiner Prio- Liste setzen und nicht an den Anfang.


Gruß
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Vielen Dank euch allen.

Ich war gestern in einem Musikgeschäft (für die jüngeren unter euch: das ist ein Laden mit richtigen Menschen und Gear zum anfassen, sowas gabs früher mal :)) und hab aufgrund eurer Tips mal durchprobiert.

Es wurde ein UA Apollo Twin Duo. Wieso? Weill die Kombination vor Qualität und Einfachheit einfach genial ist, wobei vor allem die Qualität fast unglaublich ist. Ich hab jetzt mal ein paar Testaufnahmen gemacht, und muss sagen, dass das Zeugs zwar teuer ist, aber es lohnt sich defintiv. Nur schon der 610er ist schon fast die Anschaffung wert...

Jetzt werd ich bei gelegenheit noch wegen den Preamps schauen (Behringer fällt weg, da dies irgendwie schizophren wäre), es sollte zumindest in die nähe des Apollo gehen...

Danke für eure Hilfe!

Gruss
Roli
 
(Behringer fällt weg, da dies irgendwie schizophren wäre)

das würde ich so nicht sagen. da sind midas preamps drin. im vergleich mit den apollo preamps wirst du keinen unterschied hören.
 
Auch ich würde auf keinen Fall die Behringer Pre's pauschal ablehnen !

Und nimm Dir auf jeden Fall so viel Zeit wie möglich um vielleicht mehre Preamps zur gleichen Zeit zu beurteilen.

Die Unterschiede scheinen manchmal vielleicht am Anfang nur marginal, aber wenn Du z.B. mehrere Akustik Gitarren (Nahfeld; Transientenverhalten) aufnimmst, hörst Du schon sehr deutlich die "Farbe" / "Musikalität" / "Detailreichtum" der einzelnen Pre's.

Gruß
 
Hallo

OK, wenn ihr meint... Der Verkäufer hatte den Behringer gestern da. Er meinte, an meiner Stelle würde er die Behringererweiterung nicht zwingend machen und umstöpseln... Sprich, er empfahl mir grundsätzlich, keine Zusätzlichen Preamps bei ihm zu kaufen... Irgendwie überzeugte mich das :)

Nun, ich werds prüfen. Leider kann ich in der CH nicht einfach drauf los bestellen und dann wieder zurück senden, und im Musikgeschäft ist es halt so, dass es nicht sooo einfach ist, die Dinger zu testen. Mal schauen, auf was es dann hinausläuft, momentan stöpsle ich halt alle Mics um, das ist schon OK.

Gruss
Roli
 
Nach meiner Überzeugung hat ein Clarett keine großen Vorteile gegenüber Saffire oder Scarlett.

Latenz kommt durch die Plugins - ohne Plugins sind die alle mit der Latenz im nicht spürbaren Bereich.

Das stimmt so nicht, habe beide direkt miteinander Verglichen. Thunderbolt ist 3ms schneller als USB
mit den gleichen Einstellungen. Die Latenz beim Scarlett ist hörbar, wenn der Buffer nicht komplett runtergeschraubt wird. Beim Clarett nicht mehr.
 
das liegt aber nicht an USB sondern weil der scarlett usb treiber einfach ziemlich schlecht ist.

die schnittstelle ansich macht in der tat wenig aus, da macht zb die wandlergeneration schon mehr aus. alleine schon von nem alten ff800 auf ein neues rme interface spart man da rd. 2ms!

zurück zum grundthema: hier jetzt mit ner armada von mittelklasse preamps anzurücken wär imho so und so der falsche weg gewesen.

stattdessen könntest du dir einfach eine hochwertige passive umschaltbox bauen (lassen) wenn du deine geräte fixverkabelt lassen willst!
 
Was genau ist eine passive umschaltbox bzw. wo find ich sowas? ist das vom Prinzip her eine art von Patchbay?
 
Was genau ist eine passive umschaltbox bzw. wo find ich sowas?...
Gibt´s wohl kaum noch was Fertiges. Deshalb schrieb DaVogi "bauen (lassen)".

Aber ja, patchbay-like kommt schon hin. nur, dass man da dann den Komfort hätte, nicht umstöpseln zu müssen, sondern einfach zu schalten.

Es gab mal von SSL die X-Patch. Die wäre bestimmt was für Dich gewesen:
http://www.soundonsound.com/sos/feb11/articles/ssl-xpatch.htm

http://www.solidstatelogic.com/docs/XLogic_X-Patch_User_Guide.pdf

316_x-patch_performance_large.jpg
 
x-patch funktioniert intern ein bissl anders afaik...

aber sowas kann man sich auch selber einfach basteln, ein paar hochwertige buchsen und einen schalter der zwischen den eingängen umstellt.

falls du handwerklich und löttechnisch nicht so erfahren bist, sampa zb könnte dir sowas bauen.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben